
Was sind die besten Schmorgerichte? 10 tolle geschmorte Fleischrezepte!
- mehrere Personen
- Fleisch
- Ofen
- raffiniert
In the midnight hour – she cries: SCHMOR, SCHMOR, SCHMOR!

Die besten Schmorgerichte – 10 herzhafte Klassiker, die du lieben wirst!
Du suchst herzhafte, wärmende Gerichte für gemütliche Tage oder Gäste? Dann sind Schmorgerichte genau dein Ding!
Ob zarte Rinderrouladen, geschmorte Bäckchen oder deftiges Gulasch – diese geschmorten Fleischrezepte gelingen garantiert, schmecken wie bei Oma und lassen sich super vorbereiten.
Und das Beste: Sie kochen sich fast von selbst! 💛
📌 tricky Tipp: Lieber ein schnelles Abendessen mit Fleisch? 👉 Probiere meine schnellen Hackfleisch Gerichte aus!
✅ Warum du Schmorgerichte lieben wirst
✅ Super vorzubereiten – perfekt für viele Gäste, als Sonntagsbraten oder als Feiertagsgericht
✅ Volles Aroma durch langes Schmoren – Geschmack pur!
✅ Zartes Fleisch, kräftige Soße – Soulfood vom Feinsten
✅ Unkomplizierte Zubereitung – auf dem Herd oder im Ofen geschmort
✅ Nachhaltig kochen – günstiger Fleischstücke nach dem Nose to Tail Prinzip, die mit dem langen Schmoren ihren vollen Geschmack entfalten können
👉 Du suchst den perfekten Schmortopf? Hier findest du meine liebsten Cocottes und Schmortöpfe* für dein zart geschmortes Fleischgericht!
⬇️ Klick dich direkt zu deinem Lieblings-Schmorgericht:
- Zartes Wildschweingulasch
- Saftiger Rinderbraten
- Ossobuco alla Milanese
- Coq au Vin
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Gefüllte Paprika
- Der Klassiker: Rindergulasch
- Rinderrouladen wie von Oma
- Toskanisches Wildschweinragout
- Schneller Rouladentopf
👌 Was macht ein gutes Schmorgericht aus?
Schmoren ist mehr als nur Kochen – es ist slow food at its best. Mit ein paar einfachen Schmor-Regeln werden deine geschmorten Fleischgerichte butterzart und unvergleichlich aromatisch.
🥩 Fleisch & Zutaten
-
Setze auf Qualität: Regionales Weidefleisch, z. B. vom Rind, bringt Geschmack und Nachhaltigkeit in deinen Schmortopf.
-
Ideale Stücke: Rinderschulter, Beinscheiben, Bäckchen – mit Bindegewebe, das beim langen Garen zart wird.
-
Gemüse als Basis fürs Schmoren: Zwiebeln, Sellerie, Karotten – Basis für die perfekte Soße.
⏳ Zubereitung: Zeit ist Geschmack
-
Slow Cooking: Schmoren braucht Geduld – 1,5 bis 3 Stunden auf niedriger Hitze sind ideal, je nach Gericht und Fleischgröße.
-
Herd oder Ofen?
-
Auf dem Herd hast du mehr Kontrolle, perfekt für kleinere Portionen.
-
Im Ofen gart das Gericht gleichmäßiger und du kannst dich währenddessen entspannt um die Beilagen kümmern.
-
🍲 Mein tricky Tipp für dein geschmortes Glück:
Ein Schmorgericht kocht sich fast von selbst – und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser!
💡 Trickytines 5 Tipps für perfekte Schmorgerichte
✅ Qualität vor Quantität – investiere in gutes Fleisch aus artgerechter Haltung.
✅ Nicht zu mager – durchwachsenes Fleisch wird beim Schmoren besonders zart.
✅ Anrösten ist Pflicht – Fleisch und Gemüse gut anbraten für Röstaromen.
✅ Geduld lohnt sich – low & slow ist die Devise.
✅ Cocotte statt Topf – Gusseiserne Töpfe speichern Wärme optimal.
1. Die besten Schmorgerichte: Wildschweingulasch
Wildschweingulasch lässt sich super vorbereiten und ist super easy, um für mehrere hungrige Personen zu kochen. Perfekt also für ein entspanntes Essen mit vielen Gästen. Dazu serviere ich in diesem Rezept Haselnuss-Spätzle, Cranberry Soße und gebratenen Wirsing. Das ist eine tricky Kombi!
👉 Klick dich hier zum perfekt geschmorten Wildschweingulasch!
2. Schmorgerichte: Saftiger Rinderbraten
Dieses Rezept deckt alle Vorlieben ab! Ich zeige dir, wie du den Rinderbraten ideal zubereitest. Dazu kreieren wir eine leckere Bratensoße, die das Gericht final abrundet.
👉 Lust auf den perfekten zarten Rinderbraten?
3. Schmorgerichte: Ossobuco alla Milanese
Geschmorte Kalbshaxen in Weißweinsoße nach italienischem Originalrezept mir tricky Twist. In den Ansatz kommt viel leckeres Wurzelgemüse, italienischer Weißwein und Fond. Am Ende wird daraus eine wunderbar sämig Soße. In Kombination mit einem Safran-Risotto ein herzlich herzhaftes Gericht.
👉 Probiere dieses italienische Schmorgericht unbedingt aus – Ossobuco alla Milanese!
4. Schmorgerichte: Coq au vin, Hähnchen in Rotweinsoße
Nach dem kleinen Ausflug nach Italien mit dem Ossobuco, schauen wir jetzt noch in der französischen Küche vorbei. Diese in Rotwein geschmorten Hähnchenschenkel sind in 60 Minuten fertig und sind sogar für ein schnelles Dinner ideal geeignet.
👉 Schnelles Schmorgericht: Coq au vin!
5. Schmorgerichte: Geschmorte Ochsenbäckchen
Butterzart, fantastisch lecker und gelingsicher! Drei von vielen Gründen für dieses tricky Gericht. Außerdem zaubern wir eine spitzen Rotweinsoße, die die Ochsenbäckchen wunderbar komplimentiert.
👉 Für viele Gäste kochen? Diese butterzarten Ochsenbäckchen schmoren sich von selbst!
6. Schmorgerichte: Gefüllte Paprika
Eines der Schmorgerichte, das original wie bei Oma schmeckt! An sich ist das kein ganz so typisches geschmortes Gericht, da es nicht stundenlang im Ofen garen muss. Der Vorteil: wenn dir mal nach schnellem Soulfood ist, dann sind gefüllte Paprika super rasch gemacht und schmecken einfach himmlisch gut!
👉 Schnelles Abendessen: Gefüllte Paprika wie von Oma!
7. Schmorgerichte: Butterzart geschmortes Rindergulasch – der Klassiker!
Rindergulasch! Wenn du dich bisher noch nicht an ein klassisches Gulasch getraut hast, nehme ich dich gerne an die Hand und zeige dir, wie dieses wunderbar zart geschmorte Fleischgericht mit leckerer Soße gelingt. Damit dein Rindergulasch auch so wunderbar zart gelingt, gebe ich dir hier viele hilfreiche Tipps mit, die dir beim Zubereiten helfen werden.
Ich erkläre dir genau, welches Fleisch du besorgen kannst, welche weiteren Zutaten du benötigst, wie du dein Rindergulasch Step by Step zubereitest und wie es dir jedes Mal aufs Neue butterzart und mega lecker gelingt!
👉 Klassisches Rindergulasch, unkompliziert für viele Gäste zubereitet!
8. Schmorgerichte: Klassische Rinderrouladen wie von Oma – herrlich butterzart geschmort!
Rinderrouladen! Heute zeige ich euch, wie ihr diesen herrlichen Klassiker ganz einfach zubereitet. Falls ihr euch bisher nicht an Schmorgerichte herangewagt habt, habe ich tricky Tipps und Tricks für euch, wie ihr das Fleisch butterzart geschmort kriegt.
Und die Soße erst – oh mein Gott! Ihr werdet euch reinlegen wollen, ganz dickes tricky Ehrenwort!
We want Schmor!
👉 I love Rinderrouladen – you too?
9. Schmorgerichte: Toskanisches Wildschweinragout – Ragù di Cinghiale
Hast du Lust auf das genialste Wildschweinragout aller Zeiten? Dann nichts wie ran an das wunderbare Ragù di Cinghiale alla Fattoria La Vialla! Da wir uns leider nicht immer, wenn wir Lust drauf haben, in die Toskana beamen können, machen wir das Wildschweinragout ganz easy selber!
Mit zartem Wildschwein aus der Heimat, Gemüse, Rotwein, Tomaten und Gewürzen zaubern wir ein köstliches Ragout, das zum Niederknien herrlich schmeckt, jeden Gast nachhaltig beeindruckt und außerdem ganz einfach nachzumachen ist. Das Wildschweinragout ist wunderbar geeignet als Festessen für Familie und Freunde und wird jedem Wildfleisch-Fan ganz bestimmt ein breites Lächeln ins Gesicht zaubern!
👉 Das Rezept für mein liebstes Toskanisches Wildschweinragout findest du hier!
10. Schmorgerichte: Genialer Rouladentopf – das schnelle One Pot Rouladen Rezept!
One Pot Rouladentopf – dieses tolle und schnell zubereitete Gericht bringt den Geschmack der klassischen Rinderrouladen in deinen Topf, ist aber in der Zubereitung wesentlich einfacher! Wenn du also mal wieder Lust auf gute Hausmannskost hast, aber nicht stundenlang in der Küche werkeln, Rouladen rollen und anbraten willst, dann ist dieses Rezept wie für dich gemacht!
Das Rouladenfleisch wird wie die klassischen Rinderouladen ebenfalls butterzart geschmort und bringt all die herrlichen Aromen des Klassikers mit, ist aber viel schneller zubereitet. Und während das Fleisch herrlich duftend vor sich hinschmort, kannst du es dir mit einem guten Glas Wein gemütlich machen. Ganz schön tricky, oder?
👉 Zum schnellen Rouladentopf bitte hier entlang!

Meine 10 liebsten Schmorgerichte!
Kochutensilien
- 1 hoher Schmortopf Hier direkt bestellen*
Zutaten
FÜR DEN ONE POT ROULADENTOPF:
- 1000 g Rumpsteak oder Rouladenfleisch, in feine Streifen geschnitten
- etwas Salz zum Würzen des Fleischs
- 250 g Schalotten fein gewürfelt
- 250 g Speck gewürfelt
- 5 mittelgroße Gewürzgurken fein gewürfelt
- 400 ml Rinderfond
- 250 ml kräftiger Rotwein z.B. ein Spätburgunder, Lemberger
- 2 EL Butterschmalz
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Dijonsenf
- 1-2 TL Paprika edelsüß
- 2 Lorblätter
- 2 Stängel frischer Rosmarin
- optional zum Andicken: 1 TL Speisestärke mit kaltem Wasser angerührt
- zum Würzen: Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker nach eigenem Ermessen abschmecken
- frisches Baguette und Creme Fraiche zum Servieren
Anleitungen
ONE POT ROULADENTOPF:
- Das Rumpsteak (oder Rouladenfleisch) eine Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, gründlich trocken tupfen, gegen die Faser in feine Streifen schneiden und etwas salzen
- Butterschmalz in einem hohen Topf schmelzen lassen und das geschnetzelte Fleisch portionsweise im heißen Fett scharf anbraten, dann das gebratene Fleisch herausnehmen und zur Seite stellen
- die gewürfelten Schalotten und den gewürfelten Speck im gleichen Topf anschwitzen, evtl. etwas Butterschmalz nachgeben - die Schalotten sollten schön glasig sein
- dann Tomatenmark, Dijonsenf und Paprikapulver hinzugeben und kurz bei mittlerer Hitze mit anschwitzen lassen
- mit dem Rotwein ablöschen, dann den Rinderfond und das gebratene Charoluxe Fleisch sowie die gewürfelten Gewürzgurken, Lorbeerblätter und Rosmarinstängel hinzugeben, umrühren und den Deckel auf den Topf setzen
- den Rouladentopf ca. 75-90 Minuten auf ganz kleiner Hitze sanft schmoren lassen, dabei öfter umrühren und ab Minute 70 testen, ob das Fleisch schon schön weich und mürbe geschmort ist - ansonsten weitere 15 bis 20 Minuten weiter schmoren lassen
- zum Schluss mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken, bei Bedarf mit etwas angerührter Speisestärke andicken
Anrichten:
- den Rouladentopf in Schüsseln anrichten, mit frischem Baguette und einem Schlag Creme Fraiche genießen
- Guten Appetit!
Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
❓ FAQ – Alles rund um Schmorgerichte
1. Was sind Schmorgerichte?
→ Gerichte, die langsam in Flüssigkeit bei niedriger Temperatur gegart werden – besonders aromatisch und zart.
2. Welches Fleisch eignet sich am besten?
→ Rinderschulter, Beinscheiben, Schweinebäckchen oder Lamm – durchwachsen & voller Geschmack.
3. Wie lange sollte man schmoren?
→ Je nach Fleisch 90 bis 180 Minuten – je länger, desto besser.
4. Kann man Schmorgerichte vorbereiten?
→ Ja! Am besten schmecken sie durchgezogen am nächsten Tag – ideal für viele Gäste und ein entspanntes Feiertagsmenü.
5. Welche Beilagen passen zu Schmorgerichten?
→ Kartoffelpüree, hausgemachte schwäbische Spätzle, Apfelrotkohl oder einfach frisches Brot zum Tunken.
🔗 Was koche ich heute? Hier findest du die tricky Antwort!
👉 Keine Zeit für langes Schmoren? Hier gibt es schnelle Feierabendgerichte für dein Abendessen!
👉 Lust auf fixe Proteinreiche Rezepte? Hier gibt es High Protein Rezepte für maximale Sättigung!
👉 Du suchst schnelle Gerichte für jeden Tag? Dann check meine 30 Minuten Rezepte aus!
💬 Jetzt bist du dran!
Welches Schmorgericht ist dein Liebling? Hast du einen tricky Tipp zum Schmoren?
Ich freue mich über deine Kommentare, ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertungen & getaggte Bilder auf Instagram @trickytine 💛

Und, hast du jetzt total Bock auf diese mega leckeren Schmorgerichte? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues Gericht direkt aus. Und hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir das schnelle Rezept schmeckt.
Wenn du genauso begeistert davon bist, dann teile den Link gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum Teilen da.
Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!
Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir liebe Grüße!
