Saftiger Sektrührkuchen mit fruchtigem Himbeerkäsekern
Für eine Guglform
- mehrere Personen
- Kuchen
- Ofen
- raffiniert
Sekt ist ja nicht nur lecker zum Trinken. Nein, du kannst auch wunderbar Sekt backen!
Super saftiger Sektrührkuchen mit Himbeerfüllung – damit verzauberst du alle an der Kaffeetafel!
Liebe Backfreunde, habt ihr Lust auf eine besondere Kuchensensation? Dann habe ich heute genau das Richtige für euch: einen unwiderstehlich leckeren Sektrührkuchen mit fruchtigem Himbeerkäsekuchenkern. Dieses Rezept ist nicht nur ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel, sondern überrascht auch mit seiner einzigartigen Geschmackskombination aus prickelndem Sekt und cremigem Himbeercheesecake!
Warum du diesen Sektrührkuchen einfach lieben musst:
- Ein Hauch von Luxus: Der Sekt im Teig macht diesen Kuchen nicht nur besonders fluffig, sondern fügt auch eine edle Note hinzu.
- Fruchtige Überraschung: Im Herzen des Kuchens versteckt sich eine saftige Himbeerkäsefüllung, die jedem Bissen eine fruchtige Frische verleiht.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob für eine elegante Party, ein gemütliches Familientreffen oder einfach als süße Belohnung nach einem langen Tag – dieser Kuchen passt immer!
Probiert unbedingt auch meinen ultra leckeren NY Cheesecake und diesen tollen No Bake Cheesecake aus dem Kühlschrank!
Lass uns gemeinsam in die süße Welt des Sektrührkuchens eintauchen!
Zutaten und Vorbereitung – Alles, was du brauchst:
Für den Sektrührkuchen:
- 3 Eier, Größe M
- 1 Prise Salz
- 250 g feiner Backzucker
- 250 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g Butter
- 100 ml trockener Sekt
Für die Himbeerkäsefüllung:
- 100 g aufgetaute TK Himbeeren
- 150 g Frischkäse, Vollfettstufe
- 150 g Quark, Vollfettstufe
- 2 EL Speisestärke, gestrichen
- 1 Eigelb, Größe M
- 2 EL Himbeersirup
- 4-5 EL Puderzucker (je nach Geschmack)
Los geht’s – Dein Weg zum perfekten Sektrührkuchen:
- Butter schmelzen: Gib die Butter in einen kleinen Topf und lass sie schmelzen, dann leicht abkühlen.
- Guglform vorbereiten: Buttere deine Guglform gründlich aus. Für extra Sicherheit beim Stürzen kannst du noch einige Semmelbrösel verwenden.
- Eier aufschlagen: Schlage die Eier mit Zucker und einer Prise Salz weiß schaumig auf. Nimm dir Zeit dafür – gute 5 Minuten schaumig schlagen ist ein Muss!
- Trockene Zutaten mischen: Vermische Dinkelmehl, gemahlene Mandeln und Backpulver gründlich.
- Teig zusammenfügen: Füge die Mehlmischung abwechselnd mit der flüssigen Butter und dem Sekt zur Eiermischung. Rühre vorsichtig, um die fluffige Textur zu bewahren.
- Himbeerkäsefüllung anrühren: Streiche die Himbeeren durch ein Sieb, um die Kerne zu entfernen. Vermische die passierten Himbeeren mit Quark, Frischkäse, Himbeersirup, Eigelb und Puderzucker.
- Backen: Fülle zuerst 3/4 des Teigs in die Form, gieße dann die Himbeerkäsefüllung darauf und bedecke sie mit dem restlichen Teig. Backe den Kuchen bei 170 Grad (Umluft) für 60 Minuten.
Der krönende Abschluss:
Lass den Kuchen nach dem Backen in der Form auskühlen und stelle ihn dann für eine Stunde kalt, damit die Füllung fest wird. Vor dem Servieren bestäube ihn mit einer Mischung aus Puderzucker und Cassispulver – das sorgt für eine schöne rosa Färbung und ein bisschen Extra-Glamour!
Zu diesem traumhaften Kuchen passt am besten ein Glas eiskalten Sekt. Lasst es euch schmecken und genießt die wunderbare Verbindung von süß und prickelnd in einem Kuchen!
Sektrührkuchen
Kochutensilien
Zutaten
für den Sektrührkuchen:
- 3 Eier Größe M
- 1 Prise Salz
- 250 g feiner Backzucker
- 250 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 P Backpulver
- 200 g Butter
- 100 ml Sekt, trocken
für die Himbeerkäsefüllung:
- 100 g TK Himbeeren aufgetaut
- 150 g Frischkäse Vollfettstufe
- 150 g Quark Volfettstufe
- 2 EL Speisestärke, gestrichen
- 1 Eigelb, Größe M
- 2 EL Himbeersirup
- 4-5 gestrichene EL Puderzucker je nach geschmack zugeben, wer es süßer mag, erhöht die puderzuckermenge
zum Servieren:
- 3 gestrichene TL Puderzucker
- 1 gestrichener TL Cassispulver das gibt die schöne rosa Färbung (weil schon viele gefragt haben: meines habe ich bei Violas Gewürze in Stuttgart gekauft – alternativ könnt ihr auch bei amazon schauen, dort gibt es auch Fruchtpulver, wie z.B. Himbeere oder schwarze Johannisbeere
Anleitungen
- die Butter in einen kleinen Topf geben und schmelzen lassen – dann leicht auskühlen lassen
- die Guglform sehr gründlich ausbuttern, wer sicher gehen will, füllt noch einige Semmelbrösel in die gebutterte Form und schwenkt sie gründlich, so dass die Form innen dünn mit Bröseln bekleidet ist – das hilft später beim Stürzen des ausgekühlten Kuchens
- die Eier mit dem Zucker und der Prise Salz mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine weiß schaumig aufschlagen – das kann gute 5 Minuten dauern, also bitte Ausdauer mitbringen
- das Dinkelmehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver gründlich vermischen
- dann die Mehlmischung abwechselnd und mit der flüssigen Butter und dem Sekt in die Eiermischung rühren, und sehr vorsichtig vermischen und nicht mehr lange rühren, sonst fällt der Teig wieder zusammen
- die aufgetauten Himbeeren durch ein Sieb streichen, so dass die Kerne im Sieb zurückbleiben
- die durchpassierten Himbeeren mit dem Quark, dem Frischkäse, dem Himbeersirup, dem Eigelb und dem Puderzucker von Hand mit einem Schneebesen so lange verrühren, bis die Masse homogen ist
- dann die Speisestärke darübersieben und alles nochmals gründlich verrühren
- Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
- 3/4 des Sektrührteigs vorsichtig und gleichmäßig in der gebutterten Guglform verteilen
- darauf die Himbeerkäsefüllung mittig eingießen, sie darf auch ruhig versinken – dabei darauf achten, dass die Käsefüllung nicht an den äußeren oder inneren Rand läuft
- den restlichen Sektrührteig oben als letzte Kuchenschicht eingießen und die Form vorsichtig in den vorgeheizten Backofen stellen
- den Kuchen im Ofen bei 170 Grad Umluft auf der zweituntersten Schiene 60 Minuten backen – mit der Stäbchenprobe testen, ob er gar ist, ansonsten noch einige minuten nachbacken bzw. den kuchen im ausgeschalteten ofen auskühlen lassen, dann zieht der teig auch nochmals nach
- Kuchen in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen und den Kuchen nochmals für gut eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die Cheesecake füllung vollständig fest werden kann
- vor dem Servieren mit einer Mischung aus 2/3 Puderzucker und 1/3 Cassispulver bestäuben und mit einem Glas eiskalten Sekt servieren
Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
Und, hast du jetzt total Bock auf einen Sektrührkuchen? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues tricky Rezept direkt aus. Wenn du genau so begeistert davon bist, dann teile den Link auch gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen und prickelnde Kaltgetränke ist nämlich zum teilen da.
Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir ein virtuelles salut und liebe Grüße!
Der Kuchen ist mega lecker und kommt immer gut an.
Wenn kein Sekt im Haus ist, nehme ich klaren Apfelsaft mit Kohlensäure. Bei der Füllung koche ich den Saft der Himbeeren mit Epifin auf und rühre nach dem Abkühlen die anderen Zutaten unter. Dann stelle ich die Masse in den Kühlschrank bis ich sie brauche. So läuft die Masse beim Einfüllen nicht so leicht weg.
Danke für das tolle Rezept!
Liebe Jeannette,
das ist ja eine super Idee mit der alkoholfreien Variante. Ganz toll! Und ich finde es auch genial, dass du die Himbeerfüllung etwas andickst. Das hilft bestimmt prima bei der Verarbeitung.
Danke für deine herzlichen Zeilen und sonnige Grüße!
Deine trickytine
Hello „TrickyTine“ 😉
Erst mal: Hammer Rezept! Tolle Idee!!
Schicke Fotos und gute Anleitung.
Habe es sofort ausprobiert… 🙂
Tja, alles lief wie am Schnürchen.
Schmeckt auch super.
Aaaaaaber:
Die Füllung ist – trotz dass ich mich brav ans Rezept gehalten habe – komplett runter gesackt beim Backen
*heuuuul*
Die Füllung jetzt also nach dem Abkühlen und aus der Form lösen also oben (relativ dünne Schickt, hätte gedacht es ist mehr Füllung), und dann viiiiel Teig. Schade.
Bin wohl verflucht.
Bei mir hat sowas noch nie geklappt. Egal was ich schon alles gebacken habe…
IMMER sackt meine Füllung ab *unendlichtraurigbin*
Hast Du evtl einen Tipp für mich, wie ich diesen fiesen Füllungs-Absack-Fluch los werde??
Luxusproblem… ich weiß… schlimmer geht immer…
Trotzdem… vielleicht kannst Du mich „erlösen“? 🙂
Herzliche Grüße und schon mal herzlichen Dank
Julchen
hallo liebe annette,
wie schön, dass dir der sektrührkuchen gut schmeckt! mhhh, ein loch im kuchen ist natürlich nicht ideal….ich denke, die käsekuchenmasse zieht sich beim abkühlen mehr zusammen als der rührteig. lässt du ihn erst bei raumtemperatur abkühlen und gibst ihn dann nochmals in den kühlschrank? vielleicht probierst du mal, ihn nur bei raumtemperatur komplett abkühlen zu lassen? evtl. zieht sich dann die käsefüllung nicht so stark zusammen.
ich wünsche dir viel erfolg und hoffe, es klappt so beim nächsten mal lochfrei 🙂
liebe grüße,
deine trickytine
Liebe Trickytine,
ich habe den Kuchen schon zwei mal gebacken und er schmeckt wunderbar.
Allerdings sitzt die Himbeerfüllung beim Abkühlen zusammen und es
gibt im Kuchen innen ein großes Loch.
Hast Du mir einen Tipp., woran das liegen könnte?
LG Annette
liebe sonja,
das kann ich mir sogar prima vorstellen! eierlikörkuchen ist ja auch ein klassiker, und gibt dem kuchen dann sicher eine tolle farbe und ein leckeres aroma.
viel freude beim ausprobieren und gutes gelingen!
ihre trickytine <3
Habe mich gefragt ob der Kuchen auch mit Eierlikör klappen könnte….bin kein Sekt Liebhaber…???Was denken Sie?
liebe katharina,
oh wie schön, dass wir uns gefunden haben <3 und ja, du kannst das dinkelmehl gegen normales weizenmehl typ 405 austauschen, das ist gar kein problem.
gutes gelingen und sag doch mal bescheid, wie dir der gute kuchen geschmeckt hat, ja?
viele grüße & happy weekend,
deine tine
Liebe Tine, ich möchte den Sektrührkuchen super gerne probieren. Kann ich statt Dinkelmehl auch normales Universalmehl nehmen?! Und großes Kompliment für deinen Blog – hab ihn erst unlängst entdeckt, bin aber jetzt schon ein mega Fan!!!! 🙂
oh, das klingt ja super spannend, liebe anna! würdest du mir mal kurz bescheid geben, wie dein ergebnis geworden ist?
liebe grüße & happy baking!
deine trickytine
Sieht sehr gut aus, aber ich werde versuchen den Kuchen vegan zu machen
hallo liebe simone!
das müsste auch ganz wunderbar ohne himbeerkäsekern funktionieren, dann wird es einfach ein leckerer und saftiger rührkuchen. an sich müsste das grundrezept genau so wunderbar funktionieren, gebacken in einer kastenform oder auch einer guglform. evtl. kannst du den sekt ein kleines bisschen reduzieren…der teig selbst ist von haus aus etwas flüssiger, aber das beeinflusst das backergebnis nicht.
gutes gelingen & herzliche grüße!
deine trickytine
Hallo Tine!
Der Kuchen sieht superlecker aus! Das Rezept werde ich sicher auch mal genau so ausprobieren.
Aktuell brauche ich aber ein etwas weniger aufwändiges Rezept, denkst Du, dass es auch einfach ohne die Himbeerkästefüllung funktioniert? Dann passen die Mengen nicht mehr und der Teig wird zu flüssig, oder?
Danke schon mal im Voraus für einen Tipp!
liebe juli, wie schön! bin schon ganz gespannt! mit dem einsatz, den du beschreibst, müsste es eigentlich perfekt klappen – denn so sind ja auch die guglformen, bzw. meine, die ich benutzt habe. schau mal in diesem beitrag ganz unten, da siehst du die backform, in dem ich diesen gefüllten kuchen gebacken habe. https://trickytine.com/saftiger-walnusskuchen-mit-dunklem-schokoladenueberzug-oder-es-lebe-die-neue-kuchenspiessigkeit/
viel kuchenglück & gutes gelingen! <3
deine trickytine
Hey Tine, werde den Kuchen direkt mal ausprobieren und berichten! Ich habe auch einen Einsatz für meine Springform, allerdings ist der Kuchen ja genau Falsch herum! Das geriffelte ist dann unten und oben geht er auf.
Was hast du denn dann für eine Form benutzt? Oder war es einfach Glück? liebe Grüße
oh wie toll, liebe steffi! da bin ich ja mal super gespannt, wie dein kuchen geworden ist! und du hast recht – der kuchen hat jetzt nicht sooo den sektwumms, ich denke, da verfliegt auch der alkohol beim backen (so eine unverschämtheit, fällt mir gerade auf), und zurück bleibt das leicht herbe als geschmack. da muss man dann halt gezwungernermaßen einfach ein glas sekt zum kuchen trinken, das hebt das ganze wieder auf 🙂
ganz liebe grüße & dir ein tolles wochenende!
deine trickytine
Hey Tine, super tolle Idee! Habe den Kuchen heute ausprobiert und finde ihn mega lecker!! Für mich könnte er ein wenig mehr nach Sekt schmecken, aber vllt. habe ich einfach zu oft am Glas genippt. Die Bilder dazu werde ich demächst auf meinen Blog (www.ofenbekenntnisse.de) stellen. Danke für das wunderbare Rezept! LG Steffi
hach annalena…vielleicht könnte man diesem kleinen winter einfach ganz frech entfliehen? nach lissabon, oder so? 🙂 dort gibt es bestimmt auch tolle kaltgetränke, und kuchen, und beeren. das wär’s jetzt, oder?
(und just im moment kommt hier in stuggi die sonne raus! ein zeichen!) <3
un besito & danke für deinen lieben besuch!
deine trickytine
Ha – du hattest mich schon mit der Überschrift. Sektrührkuchen. Yummy. Das klingt nach Sommer, Picknick und einer großen Hecke voller frischer Himbeeren. Vielleicht ist das aber auch nur ein Wunschtraum, weil gerade draußen ein paar Schneeflöckchen fallen 😉
Ich freu mich in jedem Fall auf einen Sommer mit Sekt, Himbeeren und Sektkuchen!
Liee Grüße,
Annalena
hallo liebe nessa! na dann laufen die vorbereitungen doch perfekt für die kuchensause – check! ich bin total gespannt, wie dein leckerer sektkuchen wird…erzähl dann doch mal, wie er dir geschmeckt hat, ja? (und rosenzucker klingt SO klasse!)
ach und bei der sektauswahl – da kannst du an sich jeden guten, trockenen sekt nehmen. evtl. findest du ja den henkell trocken, der müsste auch super gehen. theoretisch kannst du auch einen piccolo mit 200 ml kaufen, das reicht ja genau für die teigmenge.
ganz liebe grüße & viel spaß beimi nachbacken!
deine trickytine <3
Hallo liebes Tinchen, der Kuchen sieht klasse aus und ich werde ihn am Freitag versuchen nachzubacken. So eine Form habe ich als Einsatz für eine Springform, wenn auch noch nie benutzt… check. Cassispulver bekomme ich hier auch nicht so auf die Schnelle, aber ich habe noch für den Verzehr geeignete, getrocknete Rosenblüten –> Rosenzucker aus dem Mörser… check. Fehlt noch der Sekt. Den Henkell werde ich vermutlich auch nicht bei unserem Rewe bekommen. Hast Du einen Tipp, womit ich den aus dem Supermarkt-Segment ersetzen kann? Ich kenne mich da eher nicht aus, ob irgendwas davon trinkbar ist. Klar, den eingangs von Dir erwähnten zuckrig süßen italienischen Schaumwein kenne ich auch und darf zu meiner Ehrenrettung sagen, dass ich den schon als Teenie widerwärtig süß fand. 😀
Liebe Grüße und vielen Dank für die tolle Rezept-Idee!
Nessa
liebe conny, das habe ich bei uns in stuttgart bei violas gewürze gekauft. bei amazon gibt es auch fruchtpulver, z.b. himbeere oder schwarze johannisbeere, das funktioniert sicher auch wunderbar!
viele grüße!
deine trickytine
liebe sarah, ich denke auf jeden fall, dass das gut geht – probiert habe ich den kuchen selbst bisher nur mit sekt. als alternative könntest du z.b. eine leckere, nicht zu süße limonade ausprobieren, oder buttermilch. lass mich doch wissen, wie dein versuch geschmeckt hat, ok?
viele grüße!
deine trickytine
Sehr hübsch! Wo gibt’s denn Cassispulver?
Könnte man den Kuchen auch ohne Sekt machen? Wenn ja, was nimmt man anstatt dessen?
Lg
liebe settimo, wie schön, dass dir der kuchen auch so gut gefällt! klar, den kuchen kannst du sicherlich auch in jeder anderen form backen, in einer kastenform zum beispiel stelle ich mir ihn auch toll vor! wenn du ihn in einer runden form backen möchtest, dann würde ich wohl eher auf einen kleineren durchmesser mit etwa 20 cm zurückgreifen, damit er auch eine schöne höhe bekommt. lass mich doch mal wissen, wie deine version geworden ist, ja?
liebste sonntagsgrüße!
deine trickytine
Wow Tine, der sieht toll aus! Kann man den Kuchen auch in einer anderen Kuchenform backen? 🙂