Fluffiger Dinkelrührkuchen mit Blaubeeren, Olivenöl und Holunderblütensirup

ein toller klassiker – sommerlicher dinkelrührkuchen!
jeder von euch hat doch bestimmt auch ein rezept, dass er als einen geliebten klassiker bezeichnen würde, oder? so ein rezept, dass immer und jederzeit bombensicher gelingt, köstlich schmeckt, easy und rasch gemacht ist, und dabei nie langweilig wird, weil man es immer neu mit saisonalen zutaten variieren kann?
dieser supersaftige dinkelrührkuchen, das ist einer meiner absoluten lieblingsbackklassiker! ihr könntet mich nachts um halbdrei aus dem bett schmeißen, mir die augen verbinden, mich fünfmal im kreis drehen und dann in die küche stellen: diesen teig würde ich euch blind anrühren und im nu wäre der kuchen fertig gebacken. (vor dem weck-selbstversuch möchte ich euch aber ausdrücklich warnen, ich habe den schlafbedarf eines großen babies, und mich nachts aus dem schlaf zu reißen, das könnte böse enden. very very böse!)
the magic tricky kuchenformel
so, aber jetzt verrate ich euch meine super top secret geheimformel: 4 + 200 (+1+1+1+7).
aaaaah so, werdet ihr euch nun denken? lässt sich mit diesem code die ideale mischformel für den perfekten gin tonic berechnen? nein – das ist die basis für meinen liebsten rührkuchen! 4 eier / 4 gehäufte esslöffel gemahlene mandeln / 200 g zucker / 200 ml öl / 200 g mehl / 200 ml cremige flüssigkeit (joghurt, creme fraiche, kuh- oder pflanzenmilch, buttermilch und auch cremige liköre wie baileys oder eierlikör eignen sich prima). dazu kommt immer noch 1 päckchen backpulver, 1 prise salz und bei meiner version noch abrieb und saft einer zitrone, frische blaubeeren und einige löffel holunderblütensirup.
wandelt dieses basisrezept nach lust, laune und saison ab
und mit dieser basis könnt ihr nach herzensfreude spielen: habt ihr lust auf nusskuchen? fügt dem teig einfach noch frisch gemahlene haselnüsse hinzu! mohn schmeckt auch ganz toll darin! oder gebt einfach noch frische beeren oder kirschen mit in den teig! rumrosinen! schokostückchen! zerdrückte banane! geröstete mandeln! gewürze! geraspelten apfel oder birne! schokoladencreme! geriebene möhren!
solltet ihr dem teig sehr feuchte zutaten wie frisches obst zugeben wollen, dann gleicht das einfach mit ein paar löffeln mehr mehl oder nüssen aus. und wenn ihr mehr trockene zutaten wie gemahlene nüsse oder mohn hinzufügt, dann gebt noch einen schluck milch oder einen löffel joghurt bei. wenn ihr den kuchen öfter zubereitet, werdet ihr sehen, dass ihr ein gefühl dafür bekommt, wann der teig die richtige konsistenz hat – probiert es einfach aus! euren fertig gebackenen kuchen könnt ihr noch nach lust und laune mit schokolade überziehen, ein feines frischkäsefrosting darauf geben, mit einem zitronenguss verfeinern, oder auch ganz schlicht mit puderzucker überstäuben. ich persönlich liebe es, den kuchen direkt nach dem backen lauwarm mit einem zitronensirup oder wie hier einem holunderblütensirup zu tränken, das macht ihn nochmal extra saftig und schmatzig!
ein kleiner tricky tipp: diese basisversion ist wirklich extrem fluffig und eher weich, da ich mit der zeit die mehlmenge reduziert habe. durch die fluffige konsistenz kann der kuchen leichter brechen beim stürzen als ein kompakter rührkuchen. achtet einfach darauf, die kuchenform ordentlich auszufetten, und den kuchen komplett in der form auskühlen zu lassen. sollte euch die konsistenz zu leicht sein, gebt einfach noch mehr mehl oder geriebene mandeln in das grundrezept, das macht ihn insgesamt stabiler – jedoch verliert sich dann auch etwas das luftige des kuchens, das ich persönlich super gerne an ihm mag.
Rezept für den fluffigen Dinkelrührkuchen mit Blaubeeren, Olivenöl und Holunderblütensirup
für eine normalgroße kastenform oder eine kleine guglform
4 gehäufte EL gemahlene mandeln
eine handvoll blaubeeren, in etwas mehl gewendet
200 g zucker
200 g dinkelmehl type 630 (alternativ geht auch normales weizenmehl typ 405)
1 becher griechischer joghurt (200 g)
200 ml olivenöl (verwendet ein ganz zartes, nicht zu starkes olivenöl – alternativ könnt ihr auch auf ein geschmacksneutrales öl wie raps- oder sonnenblumenöl zurückgreifen)
1 päckchen backpulver
1 prise fleur de sel
1 unbehandelte zitrone (saft und abrieb)
7 EL holunderblütensirup (rezept siehe unten)
- backofen auf 170 grad umluft vorheizen, die backform gut fetten und mit etwas mehl ausstäuben, zitrone heiß abwaschen und die haut mit einer raspel abreiben
- die eier mit dem zucker und der prise salz in einer küchenmaschine oder mit dem handrührgerät weiß schaumig aufschlagen, das kann gute 5 – 7 minuten dauern
- mehl mit dem backpulver, den gemahlenen mandeln und dem zitronenabrieb mischen
- den joghurt und das öl abwechselnd in die eiermasse rühren, zum schluss sanft die mehlmischung einarbeiten (nun nicht mehr lange rühren, sonst fällt der luftige teig wieder sehr zusammen)
- die in etwas mehl gewendeten blaubeeren locker auf dem teig verteilen, und sanft hineindrücken
- den teig in die gefettete backform füllen, und im backofen ca. 40-45 minuten backen (stäbchenprobe ab minute 40, denn jeder backofen heizt anders), und aus dem ofen nehmen
- die zitrone auspressen, und mit dem holunderblütensirup vermischen, den kuchen mehrfach mit einem schaschlikspieß einstechen
- den zitronen-holundersirup über den noch warmen kuchen gießen, und ihn dann vollständig auskühlen lassen
- wenn der kuchen komplett erkaltet ist, stürzen, nach wunsch mit puderzucker oder einem zitronenguß verzieren, anschneiden, und diesen saftigen kuchentraum genießen!
- dieser kuchen ist wirklich super saftig, ganz locker, aromatisch und ganz fein herb durch das olivenöl – und super easy und rasch gebacken!
dinkelmehl vs. weizenmehl
noch’n tipp: mittlerweile verwende ich sehr gerne bei dieser art von kuchen dinkelmehl anstatt weizenmehl. der unterscheid ist kaum herauszuschmecken, und ich merke, wie bekömmlich dinkel ist und wie gut ich ihn vertrage. probiert es einfach mal aus, und tauscht einen teil oder die ganze menge weizen gegen dinkelmehl aus – es lohnt sich! einer meiner liebsten kuchen mit dinkelmehl ist übrigens dieser saftige und aromatische dinkelkarottenkuchen, den kann ich euch ganz warm ans herz legen 🙂
rezept holunderblütensirup
1 liter wasser
1 kilo zucker
20 holunderblütendolden
saft von 3 zitronen, frisch gepresst
1 unbehandelte zitrone, heiß abgewaschen und in scheiben geschnitten
- zitrone heiß abwaschen, und in scheiben schneiden
- die holunderblütendolden ausschütteln, um eventuelle kleine bewohner wie läuse oder fliegen zu entfernen
- dolden dann ganz kurz mit wasser abbrausen – dabei nicht zu viel wasser verwenden, damit der gute und geschmackbringende blütenstaub nicht komplett herausgewaschen wird
- wasser und zucker in einen topf geben und aufkochen
- dann leicht abkühlen lassen, und den zitronensaft, die zitronenscheiben und holunderblütendolden hinzugeben
- den topf mit dem deckel verschließen, gut mit einem küchentuch abdecken und an einen dunklen, kühlen ort stellen
- diese flüssigkeit drei tage lang ziehen lassen, und dabei jeden tag einmal kräftig durchrühren
- nach drei tagen gießt man den sirup durch ein mulltuch in einen topf ab
- den sirup nochmals 4 minuten erhitzen und kochen lassen
- dann in sterilisierte flaschen abgießen, verschließen, flaschen auf den kopf drehen und vollständig auskühlen lassen
- der sirup hält sich bei mir ungeöffnet immer ca. 1 jahr, und schmeckt köstlich aufgegossen mit mineralwasser, sekt, als hugo oder zum verfeinern von teigen, eiscremes und desserts
den sirup habe ich zusammen mit meinem kleinen süßen buddy neo, dem sohn meiner lieben busenfreundin silke, gemacht. wir waren gemeinsam holunderblüten sammeln (im „holunderparadies“, wie neo mehrfach betonte), haben die dolden zusammen ausgeschüttelt, die zitrone geschnitten, und den sirup nach dem einkochen zum durchziehen an einen dunklen ort gestellt. neo hat seinen sirup jeden tag liebevoll umsorgt und sorgfältig umgerührt, und freute sich ganz riesig, als er dann endlich mit der mama seinen eigenen holunderblütensirup abfüllen konnte! und ein kleines fläschchen, das hat er extra für mich gemacht, mit selbstentworfenem etikett ♥ hach! (übrigens: auf dem etikett dargestellt – das holunderparadies! so schön sieht’s da aus, und ich kann es bezeugen, denn ich war ja mit neo live vor ort, gell!)
holunder du schöne sommerpracht
im holunderparadies in stuggi downtown, da ist die blüte des holunders schon fast vorüber. an einigen sträuchern hängen schon die ersten kleinen holunderbeeren, an anderen waren noch kleine geschlossene blüten und auch komplett geöffnete. eine wunderschöne metamorphose von mutter natur, die man derzeit live beobachten und begleiten kann!
blüht der holunder bei euch auch schon so kräftig? und was habt ihr schon schönes aus den powerblüten gemacht?
happy besitos aus dem holunderparadies & genießt euer wochenende!
eure trickytine ♥

😀 😀 😀
lieber hanspeter,
mit kuchen ist halt einfach alles ein klein bisschen schöner, gell?
viele grüße!
trickytine
Bei uns im Clublokal wierd immer Kuchen Gebacken bei sieg ein grösserer bei niederlage einen kleinen. Hanspeter Hofer
Ach ihr lieben Leute ich liebe Kuchen Torten Cakes ein gaumenschmaus für uns alle in der Familie lg Hanspeter Biel Bienne
liebe rike, wie schöööön 🙂 so eine kuchenformel ist immer eine hilfreiche sache! besonders, wenn es wirklich so simpel und zum schluss so lecker ist. ich freue mich riesig, dass du wieder im team der tricky bäckerinnen bist und bestimmt ganz tolle eigenkreationen zaubern wirst.
viel freude und noch mehr kuchenglück!
deine trickytine
Dieser Kuchen… ein Traum. Ohne ihn hätte ich mich bestimmt nicht getraut wieder zu backen, aber das Rezept ist wirklich komplett idiotensicher und soooo gut!! Dankedankedanke. Werde mich jetzt mit der Formel mal an eigenkreationen wagen 😉
die liebe katja!!!! wie ich mich immer freue, wenn du mich besuchst! einfach schön! <3
ach, und urlaub ist auch immer herrlich...essen, trinken, schlafen, abschalten, seele baumeln lassen. hatte ich trinken schon erwähnt? bestimmt hattett ihr eine tolle zeit! bewahre dir das urlaubsfeeling lange auf!
hier in stuggi war heute - mit ein paar wolkenepisoden - schönstes sommerwetter! und morgen gibts die weltbeste paella von und mit meinen schwiegereltern, inkl. dem einen oder anderen vino tinto. das perfekte wochenende 😉
happy sun-brating und ein besito!
deine christine
p.s. das selbstentworfene etikett von meinem neo fand ich auch SO süß! das ist echt kunst, die von herzen kommt!
p.p.s. und ganz klar, schmeckt der kuchen am allerbesten mit likööörchen! aber ich kann hier doch nicht ständig nur alkoholische dinge posten. was solle denn die leut denke? 🙂
Liebe Christine,
zurück aus dem Urlaub musste ich gleich mal gucken, was es so Neues gibt bei Dir. Und was soll ich sagen: Das Kuchenrezept klingt klasse! Wirklich ne sichere Sache, das find ich guuut! Und vor allem super Tipps fürs Variieren. Baileys oder lecker Eierlikörchen, ach, das könnte mir gefallen. Wobei ich ja auch gleich sagen muss: die ideale Mischformel für den oberperfekten Gin Tonic würde mich ja auch jederzeit interessieren! 😀 Sehr schön finde ich auch das Etikett für den Sirup. Das ist Kunst und kann definitiv nicht weg. Sehr süß <3
Meine liebe Trickytineeee, ich sende Dir ganz ganz liebe Grüße nach Stuggi.
Scheint bei euch die Sonne? Hier kämpft sie noch. Aber morgen solls was werden und dann werden wir hier mal lecker bissl in der Sonne braten. Herrlisch, gell? Isch freu misch, des wird spitze! -)
Gaaaanz liebe Grüße aus Hesse
die Katja
hahahaa sarah! das ist wie früher in der schule, bei der mathearbeit…hey, pssst, trickytine! aufgabe 3b! wieviele eier kommen nochmal im verhältnis mehl und öl in den teig?
also eins ist klar: DU darfst jederzeit bei mir spickeln. je-der-zeit!
<3
sonnige & liebe grüße!
deine christine
Liebe Christine,
der sieht super fluffig aus. Warum sollte man das denn ändern wollen? 😀 I prefer not to. 😀
Bitte sei nicht allzu streng wenn ich die Formel nicht gleich auswendig kann, ich komm dann wieder bei Dir spickeln. 😉
Hab ein fabelhaftes Sonnenwochenende.
Liebe Grüße
Sarah