Rezept für Maishähnchen aus dem Ofen, gefüllt mit Maronen, Apfel und cremiger Maronensauce

[DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG]
heute serviere ich euch das genialste gefüllte maishühnchen aller zeiten! seit unserer traumhaften reise in die provence mit dem französischen landwirtschaftsministerium bin ich ja schwer frankophilisiert! die französische küche hatte ich in meinem kopf bisher als sehr edel, komplex und aufwändig abgespeichert. in den tagen unserer reise war es also womöglich die größte überraschung, wie bodenständig, unprätentiös und umwerfend köstlich zugleich die küche der provence mein herz und meinen bauch eroberte! gut, das lag sicher auch an den unglaublich guten produkten der region, die zumeist organischen landwirtschaften entstammten. gemischt mit der leidenschaft der menschen für ihr land, ihren traditionen und ihrer arbeit, erlebten wir quasi durchweg einen kulinarischen höhepunkt nach dem anderen. bisschen wie meg ryan’s legendäre restaurantszene in harry & sally als dauerschleife 🙂
nach unserer reise erreichte mich rasch das erste überraschungspaket mit französischen produkten. daraus habe ich euch knusprige entenbrust mit pastinakenstampf und pochierter rotweinbirne mit ziegenkäsefüllung kredenzt. im zweiten päckchen begrüßte mich beim auspacken ein stattlich propperes und satt gelbes maishähnchen. dieses trägt das gütesiegel label rouge, welches für artgerechte und streng geprüfte richtlinien steht. mehr infos dazu habe ich euch unten aufgeführt.
gefülltes maishähnchen – perfekt vorzubereiten und ein tolles festmahl
maishähnchen ist perfekt dafür geeignet, es mit einer köstlichen füllung im ofen zu garen. in meinem paket befanden sich noch maronen sowie französischer senf und eine flasche chardonnay. die perfekte basis für ein tricky mahl ganz nach meinem geschmack! die füllung aus den vorgekochten maronen, apfel, schalotten und thymian ist rasch vorbereitet, das maishähnchen ruckzuck befüllt und den rest übernimmt total easy der heiße ofen. wichtig ist lediglich, dass ihr die kerntemperatur im auge behaltet und das hähnchen zwischendurch liebevoll mit dem austretenden sud beträufelt.
dafür werdet ihr mit einer wunderbar knusprigen haut und herrlich saftigem fleisch belohnt. während das maishähnchen im ofen vor sich hin garte, habe ich noch eine tolle maronensauce gekocht. ihr wisst ja – wir schwaben brauchen immer viel sauce! wer es schlicht mag, reicht einfach ein paar scheiben baguette dazu, mit denen ihr noch den letzten rest sauce und fleischsaft vom teller aufsaugen könnt. super fein schmeckt auch ein kartoffelgratin dazu.
rezept für maishähnchen aus dem ofen, gefüllt mit maronen und apfel und cremiger maronensauce
für zwei personen als hauptgericht
1 maishähnchen mit etwa 1,5 kg aus frankreich, label rouge
200 g vorgekochte und vakuumierte maronen aus frankreich
1 schalotte, geschält und fein gewürfelt
1 knoblauchzehe, geschält und fein gewürfelt
1 mittelgroßer säuerlicher äpfel (z.b. boskoop), entkernt, geschält und in würfel geschnitten
etwas olivenöl aus frankreich
1 stängel thymian, blätter abgezupft
1/2 EL honig
zum würzen: fleur de sel aus der camargue, frisch gemahlener pfeffer und 3 TL französischer senf
für das garen im ofen: olivenöl, zwei zitronenviertel und ein paar knoblauchzehen
zum zubereiten: eine tiefe auflaufform – etwas größer als das maishähnchen, küchengarn, fleischthermometer
für die sauce:
150 ml französischer weißwein, z.b. ein chardonnay
300 ml geflügelfond
3 zweige thymian
50 g maronen
100 g creme fraiche
1 TL französischer senf
1 TL honig
nach wunsch: etwas sud vom maishähnchen
zum würzen: fleur de sel aus der camargue und eine prise piment d’espelette AOP
- die maronen grob zerhacken
- eine pfanne mit olivenöl erhitzen, die schalottenwürfel glasig andünsten
- dann die knoblauchwürfel hinzugeben und kurz mit andünsten
- die maronen- und apfelwürfel sowie die thymianblättchen, honig, fleur de sel und frisch gemahlenen pfeffer hinzugeben
- die mischung etwa 2 minuten bei mittlerer hitze schmoren lassen, abschmecken und dann leicht auskühlen lassen
- den ofen auf 180 grad ober- / unterhitze vorheizen
- das maishähnchen mit einem küchenkrepp gründlich abtupfen und evtl. im bauchraum enthaltene innereien entfernen
- das maishähnchen innen mit französischen senf einreiben (ja, mit den fingern! ihr könnt dafür einmalhandschuhe verwenden)
- danach den innenraum gründlich salzen und mit der maronenfüllung befüllen
- das ende evtl. mit zahnstochern verschließen, die beine kreuzweise übereinander legen und mit einem küchengarn fest zuschnüren
- das gefüllte und gewürzte maishähnchen in den bräter setzen, mit olivenöl beträufeln, zitronenviertel und knoblauchzehen zugeben
- das fleischthermometer in die dickste fleischstelle der hähnchenbrust stecken – dabei darauf achten, dass die spitze nicht an den brustknochen stößt, das verfälscht das temperaturergebnis
- den bräter in die mittlere stufe des vorgeheizten ofens schieben bei 180 grad ober- / unterhitze
- nun den timer alle 20 minuten stellen, um das maishähnchen regelmäßig mit fleischsaft zu übergießen
- sobald das fleischthermometer 70 grad kerntemperatur anzeigt, das hähnchen nochmals mit dem saft übergießen und den ofen dann auf 220 grad grill und umluft stellen und noch einige minuten (unter aufsicht) grillen, bis die die haut richtig schön crispy ist und 78 grad – 80 kerntemperatur hat
- das maishähnchen tranchieren und mit frischem baguette oder kartoffelgratin, der maronensauce und einem glas gekühlten französischen weißwein servieren
- den weißwein mit geflügelfond und thymian ein einem topf bei mittlerer hitze auf die hälfte einreduzieren
- den thymian herausnehmen, maronen hinzugeben, diese im sud weichkochen lassen
- creme fraiche, senf und etwas honig hinzugeben (optional auch etwas sud vom maishähnchen) und die sauce mit dem stabmixer schaumig glattmixen
- mit fleur de sel und piment d’espelette abschmecken und zum tranchierten maishähnchen servieren
tricky tipp zu den garzeiten: bei mir war die erste kerntemperatur von 70 grad nach etwa 45 minuten erreicht. da jeder ofen anders heizt, schaut immer mal wieder nach, wie weit euer maishähnchen ist.
was ist das besondere an maishähnchen aus frankreich?
leben wie ein huhn in frankreich! das wünscht man sich als konsument von geflügel wohl öfter, wenn man bilder der konventionellen geflügelzucht sieht. im vergleich verlebte dieses maishähnchen mit dem label rouge ein glücklich-gackerndes und artgerechtes leben mit reichlich auslauf, platz zum scharren und aufzucht in einem bäuerlichen kleinbetrieb. die spezielle farbe der haut lässt sich übrigens auf den mais zurückführen, mit dem sie gefüttert werden. das darin enthaltene carotin sorgt für die schöne gelbe färbung.
mit dem amtlichen gütezeichen könnt ihr übrigens sicher gehen, dass ihr geflügel aus streng geprüften haltungsanforderungen erwerbt. seit 1965 vergibt das französische ministerium für landwirtschaft das gütezeichen label rouge an ausgewählte betriebe. kein anderes land in europa betreibt ein derart dichtes kontrollnetz zur überwachung seiner geflügelzüchter. so könnt ihr sicher sein, dass ihr hochwertiges geflügelfleisch aus artgerechter haltung kauft und genießt.
habt ihr lust auf mehr schöne rezeptideen?
dann schaut unbedingt bei meiner liebsten provence reisegruppe vorbei! bei sandy gibt es hühnchen in weißweinsauce, roquefort und reis aus der camargue. simone serviert ein maishähnchen supreme mit estragonsenfcreme und schwarzem reis. und bei maja genießt ihr maronen pasta mit roquefort, kürbis und salbei. weitere schöne französische gerichte und landestypische produkte könnt ihr auf dem instagram account frenchfoodandbeverages entdecken! und solltet ihr leckere französische gerichte kreieren, teilt sie doch einfach mit dem hashtag #francebonappetit
un bisou ♥
eure trickytine
DANKE AN DAS FRANZÖSISCHE LANDWIRTSCHAFTSMINISTERIUM FÜR DIE KULINARISCHE EINLADUNG IN DIE WUNDERSCHÖNE PROVENCE UND DIE SCHÖNE PARTNERSCHAFT!

Zugegeben. Als ich das Rezept gelesen habe, war ich neugierig und skeptisch zugleich, weil die mehlige Konsistenz von Maronen nicht ganz so unser Ding ist. Aber die Neugierde siegte (Gott sei Dank), da wir schon viele Rezepte von dir nachgekocht haben.
Die Füllung schmeckt perfekt zum Maishähnchen, ich hatte Maispoulardenbrust damit gefüllt.
Und die Sauce ist einfach mega lecker, unerwartet bri den wenigen Zutaten.
Und alles in allem ein tolles Rezept mit geringem Aufwand.
Vielen Dank dafür.
Liebe Steffi, das freut mich so sehr, wie toll, dass euch das Rezept auch so gut schmeckt! Und eine coole Idee, anstatt einem ganzen Maishähnchen eine Maispoulardenbrust zu verwenden. Super tricky!
Viele Grüße,
deine trickytine