Köttbullar Rezept trickytine Foodblog Stuttgart

Köttbullar – das Original-Rezept für köstliche schwedische Hackfleischbällchen wie bei IKEA

Für Zwei hungrige Personen

  • mehrere Personen
  • Comfort Food
  • Fleisch
  • Meal Prep

Da können die IKEA Köttbullar einstecken. Sorry, mein liebes schwedisches Möbelhaus!

„Alles wird aus Hack gemacht, Hack sag mal „Guten Tag“.

Heute gibt es Köttbullar. Den schwedischen Klassiker der Hackfleischgerichte –  zu kleinen Bällchen geformt, serviert mit Kartoffelpüree, einer cremigen hellen Bratensauce und köstlicher Preiselbeermarmelade.

Ich zeige dir heute mit meinem Rezept, wie du die Original Fleischbällchen super lecker und ganz einfach zuhause selber zubereiten kannst. Dazu gibt es die klassische helle Köttbullar Soße, Preiselbeeren und Kartoffelstampf. Da können die IKEA Köttbullar einstecken. Sorry, mein liebes schwedisches Möbelhaus!

Woher kommen Köttbullar?

Köttbullar sind schon seit gut 200 Jahren nicht mehr aus der schwedischen Küche wegzudenken und gehören fest zu deren Kulturgut. So fest, dass sie sogar das Lieblingsessen von Karlsson vom Dach aus Astrid Lindgrens berühmtem gleichnamigen Kinderbuch sind. Ob sie allerdings wirklich auch eine schwedische Erfindung sind, darüber wird bis heute diskutiert.

Die kleinen Fleischbällchen fanden ihren Weg Anfang des 18. Jahrhunderts erstmals nach Schweden, als König Karl XII. das Rezept von einem Aufenthalt im Osmanischen Reich mitbrachte. (Im Zuge dessen brachte er übrigens auch die ersten Kaffeebohnen mit in seine Heimat, was das Volk wohl sehr gefreut haben muss, denn heute sind die Schweden die Nation mit dem zweithöchsten Kaffeekonsum weltweit – ganz schön tricky, dieser König Karl!)

Welche Soße serviert man klassischerweise zu Köttbullar?

Traditionell wird Köttbullar mit einer Bratensauce serviert, die aus Rinderbrühe, Sahne, Butter und Gewürzen wie Pfeffer und Muskatnuss hergestellt wird. Diese Sauce wird oft mit Preiselbeeren serviert, die eine süßliche, fein herbe Note hinzufügen und gut zu den würzigen Fleischbällchen aus Schweden passen.

Köttbullar – welche Beilagen passen dazu?

Im Grundrezept ähneln Köttbullar den deutschen Frikadellen. In der Regel werden sie aus gemischtem Hackfleisch hergestellt, das mit Zwiebeln, Paniermehl und etwas Sahne vermengt wird. Verfeinert wird die Masse mit Salz, Pfeffer und Piment. Gebraten werden die Fleischbällchen in einer ordentlichen Menge Butterschmalz – wie sich das in der tricky Küche eben gehört!

Zum Formen und Portionieren der Köttbullar verwende ich übrigens Eisportionierer. So wird jedes Hackbällchen gleich groß und alle garen gleichmäßig durch. Sehr tricky, gell?

Perfekt dazu ist ein himmlisch buttriges Kartoffelpüree, eine helle braune Sahne-Soße sowie die für mich unverzichtbaren Preiselbeeren. Für mehr Frische habe ich einen raschen Gurkensalat dazu gemacht. Und jetzt wünsche ich Euch: happy tricky Köttbullar cooking und god aptit! 

Hast du Bock auf mehr geniale Rezeptideen für jeden Tag von trickytine? Dann kann ich dir nur wärmstens mein 30 Minuten Soulfood eBook an dein hungriges Herz legen. Darin enthalten sind meine 30 liebsten und schnellsten tricky Lieblings-Rezepte zum glücklich und satt essen. Schau gerne direkt hier vorbei!

Köttbullar Rezept trickytine Foodblog Stuttgart

Köttbullar Rezept trickytine Foodblog Stuttgart

trickytine Rezepte Mittagessen unter 30 Minuten

Köttbullar trickytine Rezept

trickytine Rezepte Mittagessen unter 30 Minuten

Rezept für Köttbullar mit Kartoffelpüree

Rezept ausdrucken
Vorbereitungszeit: 10 Min.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
2

Zutaten

für die Köttbullar:

  • 500 g frisches, gemischtes Hackfleisch
  • 100 ml Sahne
  • 1 Ei Größe M
  • 1 mittlere Zwiebel in Würfeln
  • 50 g Semmelbrösel
  • zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer, etwas Piment
  • zum Braten: Butterschmalz oder neutrales Öl

für sahnigen Kartoffelstampf:

für die Sauce:

  • 250 ml Gemüse- oder Kalbsfond
  • 125 ml Sahne
  • 100 g Crème Fraiche
  • etwas Abrieb von einer Bio-Zitrone
  • 1 TL Ahornsirup
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Sojasoße
  • zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer & Muskat
  • bei Bedarf: etwas aufgelöste Speisestärke als Bindemittel

Anleitungen

  • aus dem Hackfleisch, der Sahne, dem Ei, Zwiebelwürfeln, Semmelbröseln und Gewürzen einen Fleischteig herstellen. Der Teig darf nicht zu feucht sein, bei Bedarf gib etwas mehr Semmelbrösel hinzu
  • aus dem Teig runde Hackbällchen formen (z.B. mit einem Eisportionierer)
  • Butterschmalz in eine Bratpfanne geben und die Köttbullar bei mittlerer Hitze von allen Seiten braten, bis sie knusprig sind – dabei müssen sie gar nicht komplett durchgebraten werden
  • die fertigen Köttbullar im Ofen warmhalten (bei ca. 80°C) bis die Beilagen fertig sind.
  • gieße den Gemüse- oder Kalbsfond in deine Bratpfanne und löse so den Bratensatz. Einmal kräftig aufkochen lassen und einige Minuten einreduzieren lassen.
  • dann die Sahne hinzugeben und mit Crème Fraiche, Zitronenabrieb, Senf, Sojasauce und Ahornsirup würzen, aufkochen lassen und dabei stetig rühren.
  • mit einem Stabmixer die Sauce schaumig schlagen, bei Bedarf mit der Speisestärke binden. 
  • mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss final abschmecken
  • mit leckerem Kartoffelpüree (nach diesem Rezept) und Preiselbeeren servieren
Ihr könnt die Köttbullar auch aus reinem Rinderhackfleisch zubereiten. Oder ihr mischt in der Wild-Saison etwas Wildschwein oder Hirsch darunter. Toll schmecken die Köttbullar auch mit angebratenen Pilzen in der Sauce.

Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

trickytine

Und, hast du jetzt total Bock auf leckere Köttbullar? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues tricky Rezept direkt aus. Wenn du genau so begeistert davon bist, dann teile den Link auch gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum Teilen da.

Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!

Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir liebe Grüße!

Deine trickytine

Entdecke noch mehr Rezepte in meinem eBook!

So einfach kannst du gesünder, zeitsparender und köstlicher die besten 30 Minuten Soulfood Rezepte kochen. Entdecke jetzt die besten, abwechslungsreichsten und flexibelsten Soulfood Rezepte, die du garantiert in 30 Minuten fix und fertig auf dem Tisch stehen hast.

erhalte Brandheiß alle Rezepte und News!

Melde dich zu meinem tricky Newsletter an.

Folge mir auf: