Rezept für Apfelstrudel Zimtschnecken – fluffig leckere Apple Strudel Cinnamon Rolls

Ok, wenn Apfelstrudel auf Zimtschnecke trifft – dann ist das doch eine ziemlich sexy und süße Ofenromanze, nicht wahr? Gut, sie endet auch mit ziemlich aktivem Anfassen, so viel frivoles aus der tricky Backstube sei verraten. Die Zimtschnecken müssen ja schließlich zweimal aufgehen. Einmal als Hefeteig und das zweite Mal – fertig befüllt mit Zimtbutter und Apfel – in der Form. Und da kann man den süßen Schnecken förmlich dabei zusehen, wie sie sich ekstatisch aufeinander zubewegen. Im heißen Ofen verschmelzen sie dann final zu fluffigen Apfelstrudel Zimtschnecken. Das ist süßes Stückle Glück vom allerfeinschten! (ok, Gott sei Dank bin ich Nichtraucher. Sonst hätte ich jetzt das Gefühl, nach der Moderation dieses doch sehr heißen Ofen-Vereinigungsspiels eine rauchen zu müssen).
Kurzum: diese süßen Apfelstrudel Zimtschnecken sind wirklich einfach gebacken und schmecken herrlich fluffig, süß, zimtig und apfelig. Ihr könnt zum Schluss auch noch nach Wunsch einen Guss aus Zitronensaft und Puderzucker darüber geben. Wir haben sie ganz schlicht mit ein wenig Puderzucker und frischen Johannisbeeren genossen, bei unserem Picknick auf den Streuobstwiesen der Schwäbischen Alb. Hier findet ihr übrigens auch das tolle Video von dem schönen Tag.
Klick Dich hier zu meinen tricky leckeren Hefeschnecken mit Pistazien Frangipane. Oder – auch aus einem Ruck-Zuck-Hefeteig gemacht: mein liebstes Grundrezept für Focaccia.
Rezept für Apfelstrudel Zimtschnecken
für eine große Auflaufform
für den Hefeteig für die Zimtbutter für die Apfel-Füllung optional: einige Rosinen, eingelegt in Rum für den Guss zum Backen
500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 (plus etwas Mehl zum Auswellen)
1 Beutel Trockenhefe (7 g)
65 g Zucker
1 Prise Salz
1 Prise Kardamom
85 g zimmerwarme und weiche Butter
1 Ei, zimmerwarm und Größe L
170 ml lauwarme Milch
125 g Butter (zimmerwarm)
100 g Zucker
1 EL Ceylon Zimt*
150 g Bio Apfelmus
1 großer Apfel, z.B. Elstar, entkernt und in kleine Würfel geschnitten
1 Eigelb
2 EL Sahne
1 EL Ahornsirup
- für den Hefeteig: Dinkelmehl mit der Trockenhefe, Zucker, Salz, Kardamom in einer Schüssel vermischen
- alle weiteren Zutaten hinzugeben und zum Schluss die handwarme Milch darübergießen – alles rasch mit den Händen oder dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten verarbeiten – sollte dieser kleben, noch etwas Mehl einarbeiten. Den Teig gut 5 Minuten kräftig durchkneten
- die Schüssel gut mit einem Küchentuch abdecken, und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen – der Teig sollte sich dann verdoppelt haben.
- die weiche Butter mit Zucker und Zimt verkneten
- Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden
- Die Backform oder Auflaufform mit Backpapier auskleiden
- den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, bis ein Rechteck von etwa 35×45 cm entsteht
- mit der Zimtbutter verstreichen, das Apfelmark darauf verteilen und mit den Apfelwürfeln und optional Rosinen bestreuen
- dann den Teig von der längeren Seite her aufrollen, die Teigrolle in etwa 4 cm große Stücke schneiden und senkrecht in die Backform verteilen – dabei ein ganz klein wenig Platz zwischen den Stücken lassen, da diese noch aufgehen werden
- die Schnecken nochmals abdecken und erneut ca. 30 Minuten gehen lassen
- den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
- für den Guss zum Backen das Eigelb mit der Sahne und dem Ahornsirup verquirlen, und die gegangenen Zimtschnecken damit bestreichen
- die Zimtschnecken im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 – 25 Minuten backen, bis der Hefeteig durch ist und die Schnecken schön goldbraun sind
Entweder genießt ihr die Zimtschnecken noch ofenwarm oder lasst sie etwas auskühlen – packt sie dann ein für das schönste Spätsommerpicknick im Grünen! Oh, it’s tricky! ♥
Welche Hefe für Hefeteig? Frische Hefe vs. Trockenhefe
Ich persönlich bin ja eine ziemliche Spontan-Bäckerin. Der eine oder andere Frischhefewürfel hat mich beim langsamen Eintrocknen wohl schon mehrfach verflucht. Von daher verwende ich sehr gerne Trockenhefe in Bio-Qualität. Die ist länger haltbar und steht für spontane Back-Abenteuer stets parat im Studio Vorratsschrank.
Du kannst aber auch wunderbar anstatt Trockenhefe auf frische Hefe ausweichen. Diese sollte dann in der lauwarmen Milch aufgelöst werden. Die Trockenhefe kannst Du wunderbar easy mit allen trockenen Zutaten vermischen, sie muss nicht angerührt werden.
Als tricky Hefe Grundregel kannst Du Dir folgendes merken:
- ein Tütchen Trockenhefe mit 7 g entspricht einem halben Würfel Frischhefe
- ein Würfel Frischhefe entspricht zwei Tütchen Trockenhefe
So, und nun wünsche ich Dir und der Hefe Deiner Wahl ein happy tricky Zimtschnecken Backfest!
Deine trickytine ♥
Findet hier mehr tricky Hefeteig-Rezepte!
Und wie immer natürlich: verlinkt mich bei Instagram mit #trickytine, wenn ihr eines meiner Rezepte ausprobiert habt! Das erfreut mein Herz ganz besonders und so kann ich eure Gerichte in meinen Stories teilen.
