Rezept für Kürbistarte brûlée mit Kardamomboden

kürbiskürbiskürbis! kürbis im quadrat! kürbisflut! (dies war eine kleine vorausschau und zusammenfassung auf meine kommenden posts.) und höchstwahrscheinlich auf die meiner foodbloggerkollegen. kürbis wird mal wieder DER herbstschlager werden…und warum? ganz einfach, weil er der schönste, vielseitigste, feinste und leckerste star der saison ist! er schmeckt sowohl als suppe, als süßer kuchen, als brot, als gnocchi, als dessert, als quiche, als auflauf – hach, er schmeckt halt einfach immer, und zwar jedes jahr aus´s neue!
besonders schnell lassen sich sämtliche kürbisgerichte mit diesem tollen basicrezept, dem kürbismus, herstellen! dieses könnt ihr total praktisch in kleinen portionen einfrieren, und habt jederzeit die grundlage für sämtliche herzhaften und süßen kürbisköstlichkeiten griffbereit!
mein erstes objekt der kürbisbegierde ist eine süße tarte, die ich schon ewig ausprobieren wollte! inspiriert hat mich der tolle tobi von brag&butter, mit seiner kürbistarte. für ein spannendes knuspererlebnis habe ich die tarte zum schluss einfach noch mit zucker bestreut und mit dem bunsenbrenner abgeflammt, und der kardamom im mürbteig sowie die muskatnuss in der tartefüllung gaben einen superschönen gewürzkick! man könnte auch sagen: kürbis-tarte-brutalo! ♥
Rezept für ageflammte Kürbistarte mit Kardamomboden
für eine längliche tarteform mit 35×11 cm
für die tartefüllung:
140 g mehl
60 g zucker
1 messerspitze gemahlener kardamom
70 g kalte butter
1 ei größe m
1 prise salz
150 g creme fraiche
50 ml sahne
3 eier größe M
80 g zucker
frischer abrieb von der muskatnuss
150 g (ca. 3 gehäufte EL) kürbismus
2 EL zucker zum karamellisieren der tarte
- die zutaten für den mürbteig in einer schüssel rasch verkneten, zu einer kugel formen und in frischhaltefolie eingeschlagen für gute 30 minuten im kühlschrank durchkühlen lassen
- creme fraiche, sahne, eier, zucker, abrieb von der muskatnuss und kürbismus in eine schüssel geben und kurz mit dem stabmixer verrühren
- ofen auf 170 grad umluft vorheizen
- den gekühlten mürbteig auf einer bemehlten unterlagen auswellen (sollte er noch zu weich sein oder oder etwas kleben, einfach etwas mehr mehl verwenden)
- den ausgewellten teig in die tarteform geben und den boden sowie die ränder mit dem teig auskleiden
- ein backpapier auf den teig in die form legen, und diesen mit hülsenfrüchten befüllen (ich nehme immer kichererbsen)
- die tarteform in den ofen geben und 15 minuten blind vorbacken
- dann das backpapier mit den hülsenfrüchten entfernen, die tartefüllung eingießen, und die tarte ca. 30 minuten fertigbacken, bis die füllung gut gestockt ist
- tarte aus dem backofen nehmen, auskühlen lassen, mit feinem backzucker bestreuen und mit einem bunsenbrenner abflammen

die tarte schmeckt ganz fein nach kürbis, nach den gewürzen, nach karamell….für mich ein grandioser start in die kürbissaison 2014! wie habt ihr denn kürbis dieses jahr schon zubereitet?
total brûllierte besitos!
eure trickytine
p.s. da ich noch etwas tartefüllung übrig hatte, gab ich den rest einfach in ein feuerfestes förmchen in einem wasserbad, und garte ihn zusammen mit der tarte im backofen. daraus wurde eine total leckere pumpkin brûlée, wir ihr hier auf meinem instagram-account sehen könnt. (da es ja nur für ein förmchen ausreichte, werde ich sie nächste woche nochmal machen, denn geschmacklich war das ein knüller!
p.p.s. kardamomboden ist ja auch ein witziges wort, fiel mir gerade so beim tippen auf…..wer das zwanzigmal hintereinander fehlerfrei aufsagt, bekommt ne runde brüllierte kürbistarte mit…KARDAMOMBODEN! 😉

mein lieber tobi <3 wie schön, dass dir meine brûllierte kürbistarte gut gefällt, du meine muse du! so, und nun lass die sonne in dein herz und den kürbis in dein haus! du wirst es nicht bereuen, dickes pumpkin-ehrenwort! un besito, deine trickytine 😉
Ja Herbstschaftzeiten! Ich bin völlig hingerissen und außerdem natürlich super geehrt, dass meine Wenigkeit dich zu so einer Köstlichkeit inspiriert hat! Bislang hat sich ja noch kein Kürbis den Weg in meine Küche gebahnt – am End muss ich das doch noch ändern… Deine Tarte steht jedenfalls bei der nächsten Abendessen-Einladung auf dem Tisch! Liebste Grüße von deinem Karamellknacker – Tobi