Fluffiger Käsekuchen mit Tonkabohne, Rhabarbercurd und Rhabarberkompott

[DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG]
käsekuchen mit produkten aus unserer heimat
wenn ich wie so oft in chronischer zeitnot bin, und es wieder nicht in die markthalle oder auf den bauernmarkt schaffe – dann gehe ich wahnsinnig gerne zu meinem stuggi edeka neukauf am olgaeck einkaufen! denn wie wir ja alle aus der werbung wissen – die lieben lebensmittel, gell! meistens halte ich dann einen kleinen plausch mit meiner lieblingswurstthekenverkäuferin (die mir auch immer gerne mal ein rädle salami zum probieren gibt. hach, was mag ich diese frau!), fachsimple an der fischtheke oder freue mich über das tolle und frische obst- und gemüsesortiment. ja, mein edeka am olgaeck, der macht mich als dauerhungrigen konsument und foodblogger mit dem blick für extra frische zutaten immer wieder aufs neue glücklich. und er hat bis 22 uhr abends geöffnet, was mich als voll berufstätige durchaus schon oft aus prekären und kühlschrankleeren situationen gerettet hat.
ganz besonders mag ich dabei die produkte von „unsere heimat – echt & gut„. bei diesen kaufe ich nämlich frische milchprodukte, eier, milch, butter, mehl, obst und gemüse, die aus der region von edeka südwest stammen – also aus baden-württemberg, rheinland-pfalz, hessen oder dem saarland. die produkte werden hier nachweislich hergestellt, geerntet, verarbeitet und verpackt – ganz oft auch in bio und demeter qualität. mit qr codes auf der verpackung kann man weitergehende informationen zu herstellern und produkten einsehen. ganz schön transparent und nachvollziehbar – ein tolles konzept! und mir gibt es ein gutes gefühl als verbraucher, wenn die produkte, die ich kaufe und verzehre, einen regionalen bezug haben. so fühlt sich ein supermarktbesuch fast wie ein markteinkauf an. ausführliche informationen zu produkten, heimischen lieferanten und rezeptideen findet ihr übrigens auf der unsere „heimat – echt & gut“ facebookseite.
say cheese & eat cake.
und bei all den guten regionalen produkten war mir schnell klar, was es geben wird. ich sag nur: „we call it a klassiker!“ schwäbischer käsekuchen ist und bleibt einer meiner liebsten, und ich fand das rezept perfekt geeignet für die guten heimatprodukte, die so in meinem einkaufskorb landeten. ich wollte ihm aber gerne noch einen frühlingshaften und zudem modernen twist mitgeben, und entschied mich spontan für den super frischen rhabarber, der mich so sexy und knallrot aus seinem körbchen anstrahlte. von meinem guten frühlingsbuddy rhabarbercurd hatte ich euch ja schon vor zwei jahren vorgeschwärmt, und er passt auch dieses jahr total perfekt zu diesem herrlich fluffigen käsekuchen! dazu ein rasch gegartes rhabarberkompott, und fertig ist das kuchenglück!
(und obwohl ich ja mit diesem rezept total regional unterwegs bin, habe ich mich für die beigabe meiner geliebten, aber total unschwäbischen tonkabohne in den käsekuchen entschieden. klassisch kommt da eigentlich frisch ausgekratztes vanillemark rein, und da vanilleschoten bekannterweise auch nicht im südlichen remstal bei stuttgart an büschen wachsen, fand ich es total ok, die vanille gegen eine exotische tonkabohne auszutauschen. boah, das war eine weise entscheidung, sag ich euch! die tonkabohne ist der clou im kuchen, probiert es aus!)
rezept käsekuchen mit tonkabohne und rhabarber
für eine springform mit 26 cm
für die käsekuchenfüllung: für das rhabarbercurd: für das rhabarberkompott:
250 g dinkelmehl, typ 630
125 g kalte butter
1 prise salz
75 g feiner backzucker
1 ei, größe M
optional: ewas eiskaltes wasser, sollte der teig zu bröselig sein
50 g butter, geschmolzen
500 g quark, 20% fett
200 g schmand
1 tonkabohne*, gerieben
1 biozitrone, abrieb
4 eigelbe, eigröße M
225 g zucker
50 g speisestärke
4 eiweiße
eine prise salz
150 g rhabarber, gewaschen, geputzt (die rote schale auf jeden fall dran lassen!) und in kleine stücke geschnitten
60 ml wasser
1 fingerdickes stück ingwer
saft und abrieb einer halben biozitrone
1 ganzes ei
2 eigelb
50 g zucker
1-2 EL grenadinesirup (für geschmack und die schöne rosa farbe)
75 g butter
500 g rhabarber
50 g zucker
2 EL grenadine
- die trockenen mürbteig in einer schüssel vermischen, dann die butter und das ei zugeben und rasch zu einem geschmeidigen teig verkneten – sollte dieser noch zu bröselig sein, ein klein wenig eiskaltes wasser zugeben – der teig sollte nicht mehr an den händen kleben und einen geschmeidigen teigball ergeben
- den teig in frischhaltefolie einwickeln und eine stunde im kühlschrank ruhen lassen
- den ofen auf 175 grad umluft vorheizen
- quark, schmand, zucker, eigelbe, geschmolzene butter und abrieb der zitrone sowie der tonkabohne zu einer glatten masse rühren, zum schluss die speisestärke unterheben
- die eiweiße mit etwas salz zu steifem schnee schlagen und sanft unter die quarkmasse heben
- die backform ausbuttern
- den mürbteig aus dem kühlschrank nehmen, aus der folie wickeln und auf einer gut bemehlten unterlage auf den durchmesser der backform plus randhöhe auswellen
- den mürbteig vorsichtig in die backform heben, festdrücken und den rand bis oben mit dem teig auskleiden
- die käsekuchenmasse auf den mürbteig in die form gießen und die backform in die zweite schiene von unten in den backofen schieben,
- bei 175 grad umluft 20 minuten backen
- dann den ofen runterschalten auf 150 grad umluft und den kuchen nochmals 30 – 40 minuten fertig garen (nach insgesamt 50 minuten den gargrad testen – sollte der kuchen oben zu dunkel werden, mit etwas alufolie abdecken)
- den käsekuchen im ausgeschalteten ofen noch ca. 15 minuten stehen lassen, dann bei zimmertemperatur komplett auskühlen lassen
für den rhabarbercurd
- die rhabarberstücke mit dem geschälten stück ingwer und dem wasser in einen topf geben, und alles bei geschlossenem deckel ca. 15 minuten bei kleiner hitze breiig einkochen
- den eingekochten rhabarber durch ein sieb geben und durchpassieren, den rhabarbersaft auffangen, die rhabarerreste entsorgen
- den rhabarbersaft mit dem zitronensaft und dem grenadinesirup auf ca. 75 ml abmessen
- den saft mit dem zucker in einem topf kurz aufkochen lassen, bis der zucker sich aufgelöst hat, dann die hitze abschalten, und die flüssigkeit einige minuten auskühlen lassen
- eigelbe und ganze eier verrühren, etwas von der abgekühlten rhabarberflüssigkeit zur eimasse geben, gut verrühren und angleichen
- eimasse dann zur restlichen rhabarberflüssigkeit zurück in den topf geben und nun mit gefühl bei MINIkleinster hitze und stetigem rühren mit dem schneebesen SUPERsanft erhitzen – sie darf auf keinen fall kräftig kochen, sonst gerinnt das ei
- achtet einfach darauf, stets gründlich auf ganz kleiner flamme zu rühren…auf meinem gasherd habe ich eine kleine flamme mit abstandhalter zum topf, da klappt das immer spitze. wer ganz sicher gehen mag oder sich unsicher fühlt mit der hitze, der bereitet sein curd einfach über dem wasserbad zu!
- das curd schäumt die ersten minuten auf, das legt sich dann aber und ihr könnt die konsistenz beim aufschlagen genau beobachten
- wenn die masse schön angezogen hat und perfekt dicklich und leicht puddingartig geworden ist– was eine gute weile dauert, bei mir gute 10 – 15 minuten, also bitte ausdauer beim aufschlagen – die butter hinzugeben, die hitze abschalten und alles nochmals gut mit dem schneebesen verrühren
- das curd hat die ideale konsistenz, wenn es dickflüssig vom löffel tropft – es dickt abgekühlt auch noch leicht nach
für das rhabarberkompott
- den rhabarber waschen, die endstücke abschneiden und den rhabarber halbieren und in etwa 4 cm lange stifte schneiden
- die rhabarberstücke in einer schüssel mit dem zucker vermischen und eine halbe stunde ziehen lassen
- danach den rhabarber in eine pfanne geben und unter rühren erhitzen, bis sich der zucker löst und der rhabarber wasser zieht
- etwas grenadine zugeben und den rhabarber im eigenen saft bissfest gar ziehen und dann laufwarm abkühlen lassen
anrichten:
- den vollständig ausgekühlten käsekuchen vorsichtig aus der form lösen, auf einer platten anrichten, das rhabarbercurd oben auf löffeln und mit dem rhabarberkompott servieren
hallo geliebter frühling!
das erste stückle kuchen genoss ich auf unseren geliebten gartenstäffele, die ihr ja schon von herbstlichen kaffeekränzchen kennt, einem frühjahrspicknick und kleinen sommerlichen lunchpausen. ach, und ein eigenes häshtäg-le auf instagram haben diese stäffele auch schon! also wenn das nicht mal voll die influencer treppen sind, dann weiß i au net, leute! (demnächst dekoriere ich sie mal mit boho fransenjäckle, verspiegelten nickelsonnenbrillen, plateauturnschuhen und feiere das erste stäffele-kehrwochen-coachella. ich glaube, das wird DAS event des jahres!)
liebste besitos!
eure trickytine ♥
p.s. …und als ich die kiste für das shooting auf die gartentreppen raustrug, da kam ein frühlingshafter lufthauch auf, und es regnete gefühlt tausende kirschblüten auf die stäffele und mich herab. das war ein ganz zauberhafter und verträumter moment, und diese fotos, mit den allover kirschkonfetti gesprenkelten gartenstäffele, werden mich immer daran erinnern. happy tine!
p.p.s. sollten wir uns mal beim edeka am olgaeck zufällig über den weg laufen – sag einfach ganz laut als erkennungszeichen ein codewort wie: „GIN!“ oder „LINSEN MIT SPÄTZLE!“. dann können wir zusammen dir frischesten spargelstangen aus den körben ziehen, ein bissle an der käsetheke fachsimpeln oder ein rädle salami bei meiner wurstfachverkäuferfreundin vespern. ich freu mich drauf!
DIESER BEITRAG IST IN KOOPERATION MIT ‚EDEKA SÜDWEST + UNSERE HEIMAT – ECHT & GUT‘ ENTSTANDEN. HERZLICHEN DANK FÜR DIE SCHÖNE, KÖSTLICHE UND HEIMATVERBUNDENE ZUSAMMENARBEIT.
*Affiliatelink
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.t5content.de zu laden.

Trickytine dat löppt mit dem schwäbisch!
Das A ist leider ausverkauft;)
Ahoichen
ich kaufe ein AAAAA 🙂 hach meine karin! auf dich ist halt immer verlass und wir schauen nacheinander! und dann auch noch SO ein kuchenkompliment, von DER bäckerin der herzen…das macht mich glücklich! <3
dankeschön dafür und das mit dem schwäbisch...des bekommet mir au no no!
XXX
deine tricky
Der köstlichste Käsekuchen, den ich je gesehen habe. Da geht einem das Kuchenherzle auf( Huch!, die Lisbeths schwäbelt;)
Liegt wohl an den Wibeles die ich immer so gern knusper.
Liebste Grüße nach Stuttgart
Karin