Rezept für Ofenschlupfer mit Äpfeln und Vanillesauce

hah bruddaaaal, s’gibt ofenschlupfer! kaum postet die trickytine einen schwäbischen klassiker, schon verfällt sie in ihren dialekt. des isch quasi seit geburt an so in mi neiprogrammiert, gell? ok, dann spreche ich die süßspeiseneinladung hiermit nochmals für alle nördlich der linsen&spätzle grenzen in meinem besten hochdeutsch aus: habt ihr lust auf ein super leckeres stück ofenschlupfer?
wenn ich an echte klassiker der schwäbischen küche denke, spielt der ofenschlupfer auf jeden fall in den top ten mit. wie so oft bei diesen alten traditionellen rezepten sprechen wir von einer resteverwertung deluxe. in diesem fall wird altbackenem brot, brötchen oder toast neues leben eingehaucht, indem die scheiben in einer auflaufform mit äpfeln, eingelegten rumrosinen und reichlich eiersahne im ofen zu einer herrlichen speise zubereitet werden.
ofenschlupfer aka swabian soulfood
als ich euch diese woche einen kleinen preview des sehr verheißungsvoll und heiß dampfenden ofenschlupfers auf meinen instagram stories zeigte, erreichten mich zahlreiche und sehr unterhaltsame nachrichten von euch. unter anderem erhielt ich die info, dass der ofenschlupfer in südtirol „scheiterhaufen“ heißt. und in der schweiz kennt man ihn als „fotzelschnittenauflauf“. (ich hatte ja ehrlich gesagt a bissle angst, dieses wort bei bildersuche zu googlen. es ging aber alles gut aus.) 🙂
rezept ofenschlupfer aus toastbrot mit äpfeln
für vier personen, zubereitet in einer mittelgroßen auflaufform
rezept für die vanillesauce 125 ml milch
etwas rum zum einweichen (wenn kinder mitessen, einfach in apfelsaft einweichen)
250 g altbackener toast (es schmeckt auch mit hefezopf wunderbar, oder milchbrötchen)
4 säuerliche mittelgroße äpfel
etwas zitronensaft
300 ml milch
200 g sahne
mark einer vanilleschote
50 g zucker
1 prise salz
4 eier
3 EL mandelblättchen
butter zum ausfetten der form und als butterflöckchen vor dem backen
125 g sahne
2-3 EL zucker (menge dürft ihr entscheiden, je nachdem, wie süß ihr eure sauce wünscht)
1 prise salz
mark einer vanilleschote
15 g stärkemehl
1 eigelb
- die rosinen in rum (oder wenn kinder mitessen in apfelsaft) einweichen
- den toast in mitteldicke scheiben schneiden und in der mitte halbieren
- die äpfel waschen, mit einem ausstecher das kerngehäuse entfernen
- dann die äpfel halbieren und vierteln und in feine scheiben schneiden, dann mit etwas zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden
- den ofen auf 160 grad umluft vorheizen, die auflaufform großzügig ausbuttern
- milch, sahne, vanillemark, zucker, salz und eier in einer schüssel mit dem schneebesen glattrühren
- die unteren hälften des toastbrots in die gebutterte auflaufform geben
- dann die apfelscheiben darauf verteilen und die hälfte der rumrosinen darüber geben
- etwas von dem eiersahnegemisch darüber verteilen
- dann die oberen toasthälften einlegen und zwischen die toastscheiben die restlichen apfelscheiben stecken
- die restliche eiersahne gleichmäßig über die oberen toastscheiben gießen, und den auflauf etwa 15 minuten stehen lassen, damit die flüssigkeit gut in das brot einziehen kann
- mit den restlichen rumrosinen und den mandelblättchen bestreuen, und einige butterflöckchen darauf verteilen
- den ofenschlupfer bei 160 grad in der mittleren schiene etwa 40 – 45 minuten goldbraun backen
- dann herausnehmen, etwas auskühlen lassen und den noch ofenwarmen schlupfer mit puderzucker bestäuben und mit reichlich vanillesauce servieren
- für die Vanillesoße:
- das ei trennen, das eigelb bereitstellen (das eiweiß kann man wunderbar für einen anderen zweck einfrieren)
- das stärkemehl mit etwa 5 EL milch mit einer gabel glattrühren
- restliche milch, sahne, zucker und salz in einen topf geben und unter rühren aufkochen
- die angerührte stärke hinzugeben und weiterrühren – einmal aufkochen lassen, dann den topf von der hitze ziehen
- das eigelb hinzugeben und etwa eine halbe minute kräftig mit dem schneebesen durchrühren, bis die sauce andickt und die gewünschte konsistenz hat
- die vanillesauce in ein sauberes gefäß abfüllen und mit dem warmen ofenschlupfer servieren
was macht den ofenschlupfer besonders lecker?
wie immer beim backen und kochen heißt die oberste devise: what you give is what you get! und so verwendete ich die reste des ultraköstlichen toastbrots, welches ich noch übrig hatte. ganz toll gelingt der schlupfer auch mit resten von einem hefezopf. und besonders fein schmeckt der noch lauwarme ofenschlupfer natürlich mit einer süßen und cremigen vanillesauce. das oben genannte rezept liebe ich sehr, denn ist so rasch gemacht und super gelingsicher! die obere schicht des ofenschlupfer ist knusprig braun gebacken und schmeckt mit reichlich vanillesauce übergossen himmlisch gut. dazu die leicht säuerlichen äpfel, die untere brotschicht, von der eiersahne durchdrungen und schön saftig…alles ganz schön sexy auf der zunge, das verspreche ich euch!
essen macht glücklich. noch glücklicher macht es, essen zu teilen!
da ihr ja wisst, dass ich der typ „mehr ist mehr“ bin beim backen und kochen, fiel auch dieses mal die portion wieder reichlicher aus, als ich geplant hatte. und da ich nach zwei portionen ofenschlupfer mehr als gesättigt war, verteilte ich spontan den rest auf kleine teller und lieferte diese an meine nachbarn aus.
meine süßen kleinen nachbarskinder von nebenan standen heute freudestrahlend mit ihren gespülten tellerchen im studio, um mir inbrünstig zu verkünden: „tine, es hat uns soooo gut gesmeckt!“
ja, das sind diese kleinen momente, die mich glücklich machen.
Lust auf mehr tolle Apfel Soulfood Rezepte?
Zu gerne habe ich euch meine Lieblings-Apfel-Rezepte mitgebracht! Klickt euch einfach über das jeweilige Bild zum Rezept ♥
Die allerliebsten Grüße!
Eure trickytine ♥
Und wie immer natürlich: verlinkt mich bei Instagram mit #trickytine, wenn ihr eines meiner Rezepte ausprobiert habt! Das erfreut mein Herz ganz besonders und so kann ich eure Gerichte in meinen Stories teilen.
*Affiliate-Link

liebste astrid, ich sag dir, du würdest ausschlüppen vor freude! <3
Ich wünsche mir sehr, dieser Äpfel würden heute Morgen aus meinem Ofen schlüpen ähhh … schlupfen! <3