
Mini Babkas mit Mohnfüllung und Aprikosenglasur – saftiges Hefegebäck, schnell & einfach gebacken!
für eine große Babka in einer länglichen Kastenform oder 8 Mini-Babkas in kleinen Brötchenformen gebacken
- mehrere Personen
- Comfort Food
- Ofen
- raffiniert
You had me at BABKA!
Alles BABKA, oder was?! Babkas sind ein köstliches, traditionelles Hefegebäck, das ursprünglich aus Osteuropa stammt. Es zeichnet sich durch seine charakteristische gedrehte Form und seine reiche, süße Füllung aus. Die Babka wird oft mit Schokolade, Zimt, Nüssen oder Mohn gefüllt und ist ein wahrer Genuss für Naschkatzen.
Der Teig der Babka ist leicht süß und luftig, während die Füllung einen intensiven Geschmack und eine cremige Textur bietet. Das Besondere an der Babka ist jedoch ihre schöne Optik. Beim Backen entwickelt sie eine einzigartige, gewundene Struktur, die nicht nur lecker aussieht, sondern auch jede Menge Geschmack bietet.
tricky Mini Mohn Babkas – dein Hefeteilchen-Liebling!
Ich zeige dir heute, wie du schnell und einfach diese leckeren und super saftigen Mini Babkas mit Mohnfüllung selber machen kannst. Die Grundlage bildet ein Hefeteig, den wir mit selbst gemachtem Mohnfix befüllst. Du kannst natürlich auch auf fertigen Mohnfix aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Die Babkas backen wir in einer länglichen Mini-Muffinform, so dass wir süße kleine Mini Mohn-Babkas erhalten. Du kannst sie aber auch klassisch im langen Strang lassen und in einer Kastenform backen. Dann verlängert sich die Backdauer um etwa 15 Minuten.
Hast du Bock auf mehr geniale Rezeptideen für jeden Tag von trickytine? Dann kann ich dir nur wärmstens mein 30 Minuten Soulfood eBook an dein hungriges Herz legen. Darin enthalten sind meine 30 liebsten und schnellsten tricky Lieblings-Rezepte zum glücklich und satt essen. Schau gerne direkt hier vorbei!

Mini Babkas mit selbstgemachtem Mohnfix und Grand Marnier Aprikosenglasur
Kochutensilien
- 1 Kochtopf
- 1 Wellholz
- Brötchenform oder Kastenform
Zutaten
für das Mohnback:
für den Hefeteig:
- 500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405
- 65 g feiner Backzucker
- je eine prise Salz & Muskat, frisch gerieben
- 170 ml Milch, lauwarm
- 1/2 Würfel Frischhefe
- 85 g weiche Butter
- 2 Eier, Größe M
für den Belag:
- 4 EL Aprikosenkonfitüre ohne Stücke
- und den Mohnback
für die Glasur:
- 2 EL Aprikosenkonfitüre
- 2 EL Grand Marnier (oder optional Wasser)
- etwas weiche Butter, zum Ausbuttern der Backform
Anleitungen
für die Mohnfüllung:
- die Milch mit Zucker, Salz, Butter und Rum in einer kleinen Schüssel sanft erhitzen und rühren, so dass sich die Butter auflöst
- den gemahlenen Mohn zufügen und nochmals so lange verrühren, bis die Masse schön zäh ist
- dann in eine kleine Schüssel abfüllen und abgedeckt kühl mindestens 1 Stunde quellen lassen
für den Hefeteig:
- Mehl, Zucker, Salz und Muskat in einer Schüssel vermischen
- die Milch sanft erwärmen, sie darf nur lauwarm sein, dann die Hefe in die lauwarme Milch bröseln und darin auflösen
- in die Mehlmischung mittig eine Kuhle formen und vorsichtig die Milch-Hefemischung eingießen
- ca. 20 Minuten abgedeckt gehen lassen
- danach die weiche Butter und Eier zugeben, mit den Händen oder der Küchenmaschine mit Knethaken so lange kneten, bis der Hefeteig schön geschmeidig ist
- den Teig nochmals ca. 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen
HERSTELLUNG DER MINI MOHNBABKAS:
- den fertig gegangenen Hefeteig auf einem bemehlten Untergrund gründlich durchkneten und rechteckig auswellen (ca. 50 x 45 cm)
- dann zuerst mit Aprikosenkonfitüre bestreichen, dann mit der selbst hergestellten Mohnfüllung bestreichen
- von der langen Seite her aufrollen und vorsichtig zu einer Teigwurst formen
- diese Teigwurst vorsichtig mit einem scharfen Messer in der Mitte länglich aufschneiden und etwas auseinanderklappen
- danach sanft die zwei Stränge umeinander schlingen, so dass der Teig außen ist und die Mohnfüllung innen/oben
- für die kleinen Babkas: In acht kleine Stücke schneiden und vorsichtig in die gebutterten Förmchen setzen
- für die große Babka: den Mohnstrang in eine große, längliche – vorher ausgebutterte – Kuchenform setzen, dabei soll der Teig nach unten und die Mohnfüllung nach oben zeigen
- die Babkas abdecken und bei Zimmertemperatur nochmals 15 Minuten gehen lassen. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
- im Backofen bei 170 Grad Umluft 20 Minuten backen, dann auf 150 Grad runterschalten und etwa 10 – 15 Minuten fertig backen, dann aus dem Ofen nehmen
für die Glasur:
- Aprikosenkonfitüre mit Grand Marnier (oder alternativ etwas Wasser) in einem kleinen Topf sanft erhitzen und verrühren, bis alles flüssig ist
- die warmen Babkas großzügig mit der Aprikosenglasur bepinseln und die Babkas am besten noch lauwarm mit einer Tasse Cafe con Leche genießen! Die oberen Schichten lassen sich dabei ganz herrlich abzupfen… mmmmmhh…
- Guten Appetit!
Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

Und, hast du jetzt total Bock auf Mohnbabkas? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues tricky Rezept direkt aus. Wenn du genau so begeistert davon bist, dann teile den Link auch gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum Teilen da.
Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!
Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Backfreude und sende dir liebe Grüße!

Yo! ich also Mohnlover jetzt ein Test, ob die babkas mithalten können. Meine Freundin mit Polnischen Wurzeln muss vergleichen, ob sie schmecken wie bei Oma. Allerdings streiten wir uns gerade noch über: Muss der Hefeteig auch über nacht gehen oder nur die Mohnmische?! Bissl verwirrend geschrieben.
Grüße an die Füße!
Hallo Mario,
na das ist ja mal ne Challenge…wobei ich schon vermute, dass die polnische Oma immer das Mohngebäck-Geschmacksrennen machen wird. Und das ist auch genau richtig so, denn Omas haben einfach immer die besten Kuchen gebacken! Die Mohnfülle sollte über Nacht ziehen. Habe das im Rezept angepasst. Danke für den Hinweis!
Und ich freue mich natürlich sehr, wenn die tricky Mohnbabkas zumindest in die Nähe von Omas Backliga kommen. Also meldet Euch gerne nach der Verkostung bei mir zurück, ja?
Viele Grüße, auch von den Füßen,
Eure trickytine
liebe evelyn, das hört sich doch super an! und hauptsache ist doch immer, dass es gut schmeckt, nicht wahr?
herzliche ostergrüße!
deine trickytine
Trickytine Ich habs vorletzten Freitag ausprobiert – es sah nicht halb so schön aus wie bei dir, hab einen großen Zopf auf meinem Zauberstein gebacken. Das war total lecker und schon am Abend ratzfatz aufgefuttert. Unsere Freunde vom Stammtisch waren begeistert!
Lass uns eine Selbsthilfegruppen gründen – ich ziehe gerade frische Zimtschnecken aus dem Ofen. Die nehm ich jetzt direkt mit in die Agentur und bin Held 🙂 Liebste Grüße!
Yazz Min ganz klar: du bist jetzt voll auf hefe!!! 🙂 und ich habe jetzt schlimmstens bock auf deinen mandel-marzipan-zopf…oh wie GUT das klingt!
ich freue mich auf jeden fall sehr, dass dein hefeerlebnis voll aufging und für deinen schönen bericht darüber!
herzlichst, von hefeschwester zu hefeschwester,
deine trickytine
Die gute Nachricht: es war maximal lecker. Die andere: es wurde kein Mohnzopf, sondern eine Mandel-Marzipan-Version. Nun ja, wie das manchmal so ist – ich hab schneller gebacken als gelesen … Das mit dem Quellen des Mohns über Nacht – das hab ich wohl irgendwie übersehen … 🙂
Handling: die Butter hätte ich lieber klein würfeln sollen, sie löste sich nicht gleich so gut auf. Der zweite Schritt (Vermengen) war bei mir daher zu kurz. Habe ich einfach wiederholt. Als kleine Abweichung von deinem Rezept hab ich doppelgriffiges Mehl genommen. Der Teig ist wirklich gut aufgegangen – wobei ich auch hier die Zeit noch ein wenig verlängert habe. Nächstes mal werde ich dein Rezept dann aber detailgetreu umsetzen, das ist ja klar 😉 Und weil ich lustig drauf war nach dem positiven Hefe-Erlebnis, habe ich auch gleich noch die Dinkel-Brötchen nachgebacken! Liebste Grüße Yasmin
wie schön <3 da sind wir also schon zwei große mohnliebhaberinnen 🙂
viele grüße & dir ein tolles wochenende, evelyn!
deine trickytine
ja super, liebe Yazz Min! dann kam ich ja quasi genau zur rechten hefezeit daher, gell? 🙂 wenn du magst, dann berichte doch mal, wie er dir gelungen ist.
schönes wochenende & sonnige grüße!
deine trickytine
Ich liebe Mohn!!! Die muss ich schnellstmöglich ausprobieren ♥
Oohhhmmmeingott, endlich auch mal ein lecker schickes Rezept für meinen CP! Und das Beste daran, am Wochenende wollte ich mich eh an den Hefeteig trauen. Du hast mir die Aufregung quasi nehmen können, hihi. Danke dafür liebe Trickytine!