Ein revoluzzer TU-ES-DAY mit einem no advent and no bake Cheesecake mit Lemon Curd!

was passiert, wenn eine foodbloggerin ihren kühlschrank checkt, um möglichst weihnachtliche zutaten zum spontanen pre-advents-backen zu finden, und alles was sie entdeckt, ist quark-butter-eier-zitronen? RICHTIG! sie entsagt sich dem ganzen vorweihnachtsterror, stellt den vorgeheizten backofen wieder aus und rührt stattdessen erstmal spontan und mit ganz viel freude ein köstliches lemon curd auf! und wenn schon entgegen dem trend, dann gleich richtig! nämlich mit dem so ziemlich unweihnachtlichsten-no-bake-cheesecake-mit-weißer-schokolade-und-quark, den man sich vorstellen kann. mann, bin ich ein kleiner quertreiber, ey! (als ausgleich könnte es gut sein, dass ich kurz vor ostern dann die letzten spekulatius kekse verwurste, wenn alle anderen seit februar schon möhrentorte backen. viva la törtchen-revolución!)
Rezept für No-Bake-Cheesecake mit Lemon Curd
16 cm durchmesser
für den lemon curd: für ca. 2 mittelgroße marmeladengläser 170 ml frisch gepresster zitronensaft
100 g butterkekse
80 g butter
2 blatt gelatine
140 g weiße schokolade
250 g quark 40%
100 g crème fraiche
100 g sahne geschlagen
2 p vanillezucker
abrieb von einer biozitrone
4 eigelb
2 ganze eier
200 g zucker
170 g butter
- die butterkekse in einen gefrierbeutel geben, und mehrfach mit einem wellholz darübergehen, bis die kekse schön krümelig zerkleinert sind
- die butter in einer pfanne zerlassen, mit den kekskrümeln vermischen, und in eine mit klarsichtfolie ausgekleidete springform oder einen tortenring auf den boden geben und mit einem löffel verteilen und festdrücken
- die form in den kühlschrank geben und gut 30 minuten durchkühlen lassen
- die gelatine in kaltem wasser einweichen. sahne mit vanillezucker steif schlagen
- die weiße schokolade in kleine stücke brechen und bei sanfter hitze über dem wasserbad schmelzen lassen
- den quark und die crème fraiche in einer schüssel glatt rühren. die weiße geschmolzene schokolade darunterrühren
- die eingeweichte gelatine gut ausdrücken, und in einer kleinen pfanne bei supersanfter hitze auflösen
- zwei esslöffel der quark-schokoladen-masse zur aufgelösten gelatine geben, alles gut mit einem schneebesen verrühren und zurück zur restlichen quark-schokoladen-masse geben, wieder gut mit dem schneebesen verrühren
- zum schluss die geschlagene sahne unterheben. die form mit dem keksboden aus dem kühlschrank nehmen, die cheesecake-masse auf dem boden verteilen, glatt streichen und für mindestens 3 stunden im kühlschrank fest werden lassen
- vor dem servieren eine großzügige menge lemon curd als oberste schicht verteilen & glattstreichen
- zitronensaft, -abrieb und den zucker in einem topf kurz aufkochen lassen
- eigelb und ganze eier verrühren, und etwas von der aufgekochten zitronenflüssigkeit zur eimasse geben und angleichen
- eimasse dann zur restlichen flüssigkeit zurück in den topf geben und nun mit gefühl bei KLITZEKLEINER flamme und stetigem rühren sanft erhitzen. achtet einfach darauf, stets gründlich auf ganz kleiner Flamme zu rühren…wenn die masse schön angezogen hat und perfekt dicklich und hellgelb geworden ist – was eine gute weile dauert, bei mir etwa 10 minuten – die weiche butter hinzugeben und alles nochmals gut mit dem schneebesen verrühren
- das curd leicht auskühlen lassen, und dann in ausgekochte gläser abfüllen. es hat die ideale klonsistenz, wenn es dickflüssig vom löffel tropft – es dickt abgekühlt auch noch nach. wer ganz sicher gehen mag, kann das curd auch über dem wasserbad aufschlagen
ok, damit ich nicht als ganz schlimmer grinch und adventsverderber daher komme, verrate ich euch, dass in diesem kuchen doch ein ordentliches stück weihnachten steckte. es gab ihn nämlich als ein teil des desserts, nach einem super schönen sonntagsessen bei unseren lieben freunden. sie hatten einen megaköstlichen braten gemacht, mit einer soße zum niederknien, tollen kartoffelknödeln und einem weihnachtlich anmutenden rotkraut mit duftenden gewürzen. wir saßen gemeinsam in lustiger runde am langen holztisch, reichten uns gegenseitig die schüsseln, genossen das festmahl und die freude, den sonntag zusammen zu verbringen. DAS waren wunderschöne stunden der freundschaft, der zeit füreinander, des lachens, des austauschs….für mich war das adventsstimmung pur, und darum sollte es doch in der vorweihnachtszeit gehen, nicht wahr?
in diesem sinne – genießt eure adventszeit, und wenn euch danach ist, auch mit nem spaghettieis anstatt mit glühwein!
eure trickytine ♥
p.s. wie wunderbar, dass ich euch zum abschluss doch noch ein paar weihnachtliche back- und kochinspirationen mit auf den weg geben kann – dank meiner tollen bloggerperlen, die irgendwie alle scheinbar besser organisiert sind als ich und auch wirklich die benötigten adventszutaten griffbereit haben! 🙂
- herrlich luftige zimtbaisers mit orangenganache
- ein snow-white mandelkuchen mit ricotta
- fein beschwipster nusskuchen *hicks*
- lebkuchen cookies mit panna cotta
- den wohl so ziemlich abgefahrensten sauburger diesen winters

mensch ulrike!!! das ist ja wohl die schönste nachricht des tages und freut mich SO sehr! toll, dass euch dieser cheesecake auch so gut schmeckt, und dass du so tolles lob von deinem mann, deiner familie und freunden bekommen hast! bestimmt hast du den kuchen auch mit ganz viel liebe zubereitet, die schmeckt man nämlich immer heraus 🙂 <3
hab ganz lieben dank für deine schöne rückmeldung, ich freue mich echt total!
viele sonnige sonntagsgrüße!
deine trickytine
Liebe Tine, ich möchte mich für dieses Rezept bedanken. Ich habe es zum erstenmal Weihnachten gemacht. Meine Familie war begeistert und mein Mann sagte nur: „Das ist die beste Torte, die du jemals gemacht hast!“ – und das nach über 20 Jahren Partnerschaft und Dutzenden von Torten, Kuchen und Keksen!
Am 17. Mai haben wir mit Familie und Freunden unseren 20. Hochzeitstag gefeiert, da ich das Kuchenbuffet zum größten Teil selbst gemacht haben, war auch dieser Schätzchen mit dabei. Und was soll ich sagen: ALLE (die etwas davon abbekommen haben) waren schlichtweg begeistert! Liebe Grüße aus Hamburg von Ulrike
liebe britta,
oh, dann sind wir schon zwei ganz große lemon curd fans! die kombination von dem fein cremigen cheesecake und dem säuerlichen curd ist eine ganz feine sache, und ich glaube, das wird dir gut schmecken! 🙂
viele liebe grüße!
christine
Liebe Tine,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich bin ein riesen Fan von Lemon Curd und suche immer wieder nach Rezepten, in denen ich ihn verarbeiten kann, wenn ich mal wieder ein ganzen Glas davon produziert habe. Dieser Kuchen kommt auf meine Liste für die nächste Lemon-Curd-Session. 🙂
Liebe Grüße
Britta
meine liebe sarah, liebe curd-schwester 😉
nach langer abstinenz war es einfach mal wieder an der zeit für ein tolles curd! und wie du richtig sagst, das geht einfach IMMER! spätestens nächste woche, wenn der schnee kommt, bin ich dann hoffentlich auch in adventsstimmung….ansonsten schaue ich einfach in deinem schönen knusperstübchen vorbei, und genieße feine weihnachtsplätzchen, die sogar schlitten fahren können!
un besito!
deine christine
Liebe Christine,
auch ich werde da liebend gerne zum Revoluzzer! Wie ich zu Lemon Curd stehe, weißt Du ja. Das kann ich auch sehr gut im November bzw. auch in der Vorweihnachtszeit essen. Soll ich Dir was verraten? Sogar lieber als Plätzchen und Co… besonders in Verbindung mit Deinem leckeren Cheesecake. Ein Traum. Genauso wie Deine Bilder. As usual. 😉
Liebe Grüße
Sarah
P.S. Vielen Dank für den kleinen Knusper-Link. 🙂 <3
weißt du was, meine liebe astrid? ich finde das SO genial, dass DU deine eigene version daraus machst, und ihm die portion advent einhauchst, die mir gerade einfach noch fehlt! das ist einfach herrlich!
hab viel spaß mit deinem revoluzzer & einen lieben besito back!
deine christine
Liebe Christine, dieser Viva-La-Revolución-Cheesecake hat mich gestern schon völlig aus dem Konzept gebracht, untercudisiert wie ich gerade bin. Heute Nacht hab ich von ihm geträumt, und es war: LECKERST! Jetzt sind alle Zutaten, die es hier nicht gibt, gerade auf meinem Einkaufszettel gelandet und ich mach ihn am Sonntag. Wertkonservative Socke, die ich bin, bekommt er hier dann ganz adventlich einen Boden aus Spekulatius und obendrauf Orangencurd. Hach!!! Danke für diese im wahrsten Sinne traumhafte Idee und einen dicken Adventskuss nach Stuttgart! Astrid
GEHT! lemon curdiges ehrenwort auf den heiligen wildsauburger!
Schmöchtelemoncurdkuchen. JETZT. SOFORT. Ginge das? :liepguck: