Rotwein-Risotto mit Radicchio, Pistazien, karamellisiertem Ziegenfrischkäse & Bardolino DOC aus der Region Verona

[Dieser Beitrag enthält Werbung für die EU & DOC Weine aus der Region Verona]
Heute kredenze ich Euch ein herrliches Rotwein-Risotto. Ich liebe das klassische Reisgericht Italiens nämlich sehr! Ursprünglich ist Risotto in den Regionen Norditaliens beheimatet, unter anderem im Veneto. Dort gedeiht nämlich der typische Risotto Reis und bildet somit einen wichtigen Grundpfeiler der venezianischen Küche.
What grows together – goes together.
So lautet eine einfach und wirklich eingängige Food Pairing Regel, der ich gerne folge. Demzufolge war meine spontane Eingebung, den Risotto Reis aus Venetien mit den DOC Weinen aus der Region Verona meines Partners, dem italienischen Weinverband AVIVE, verschmelzen zu lassen.
Das Ergebnis – ein umwerfend gutes Rotwein-Risotto – hat das ganze #teamtricky überzeugt. Hey, und wir konnten mit bestem Gewissen an einem Mittwoch vormittag kurz vor 12:00 Uhr eine Flasche hervorragenden Rotwein aufziehen. Gut, natürlich nur, damit der Bardolino DOC als köstlicher Wein-Partner im Risotto landen konnte. Ok, und inklusive einer minikleinen Verkostung vorab durch die tricky Köchin. Ich nehme meinen Job halt sehr ernst.
Rotwein-Risotto mit DOC Weinen aus der Region Verona
Der Weinanbau hat in Italien lange Tradition und wurde schon zur Zeit der alten Römer betrieben. Verona ist dabei eine der wichtigste Weinbau-Regionen Italiens. Denn durch die unterschiedliche Beschaffenheit des Bodens, wächst hier eine besonders große Vielfalt an unterschiedlichen Weinsorten. Von Weißweinen über Rosé und Rotweinen bis hin zu Schaumweinen ist alles dabei. Mit 870 Millionen Litern Wein pro Jahr macht die Region Verona 25% der italienischen Wein-Produktion aus und gehört damit zu den bedeutendsten Regionen Italiens.
Die Weine aus Verona tragen das EU-Siegel DOP, was der italienischen Version von „g.U.“ entspricht, welches wir ja bereits vom Vorarlberger Bergkäse kennen. Ausgeschrieben heißt „DOP“ Denominazione di origine protetta – also aus geschütztem Ursprung. Oft findet man auch die Bezeichnung „DOC“, was gleichbedeutend mit dem „DOP“-Siegel ist und für kontrollierte Herkunftsbezeichnung steht. Wie wir es von den deutschen gU-Produkten kennen, ist auch hier das DOP-Siegel ein Hinweis auf die ausgezeichnete und außergewöhnliche Qualität, Herkunft und Vielfalt der Weine. Des weiteren findet die Vinifikation und Verarbeitung der Trauben ausschließlich in der Region statt, welche auch im Namen des Weins ausgezeichnet ist.
Rotwein-Risotto mit Radicchio und Bardolino DOC aus Verona
Die Italiener sind ja quasi die Erfinder von Food Deluxe und absolute Experten in Sachen Genuss und Dolce Vita. Ich liebe gute italienische Küche und könnte täglich Pasta oder Pizza essen! Heute bringe ich Euch ein wirklich köstliches Rezept für Rotwein-Risotto mit. Das Reisgerichte wird in Venetien sehr gerne gekocht und verzehrt.
Inspiriert vom klassischen Risotto Veneto habe ich tollen Radicchio besorgt, der ebenso aus Venetien aus der Gegend rund um Treviso stammt. Das herrlich rotgefärbte Risotto habe ich mit einem Bardolino DOC zubereitet, der ein besonders rundes und harmonisches Aroma in das Reisgericht bringt. Gut, dass das Risotto so schön rund und voll schmeckte, lag womöglich auch an der großzügigen Beigabe von Butter.
Anstatt dem finalen Unterrühren von Parmesan habe ich mich für mit braunem Zucker abgeflämmten Ziegenfrischkäse on top des Rotwein-Risotto entschieden. Wow, was für eine sensationelle Kombination! Probiert es unbedingt aus, ihr werdet sehr begeistert sein – ich spüre das jetzt schon!
Rezept für Rotwein-Risotto mit Radicchio, Pistazien und karamellisiertem Ziegenfrischkäse
für vier Personen als Hauptspeise
750 ml Gemüsebrühe (und evtl. etwas mehr, wenn Du die Konsistenz Deines Risottos flüssiger magst)
2 Lorbeerblätter
3 Nelken
3 Pimentkörner
2 Schalotten, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
5 EL Olivenöl
300 g Risotto Reis, z.B. Arborio oder Carnaroli
300 ml DOC-Rotwein aus der Region Verona, bei mir ein Bardolino DOC
50 ml Rote Bete Saft
75 g Butter
Zitronenabrieb von einer halben Biozitrone
1 kleiner Radicchio Trevisano
etwas Olivenöl zum Anbraten
zum Würzen des Risotto:
frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack etwas Salz
4 Scheiben Ziegenfrischkäse
2 TL brauner Zucker
30 g Pistazien, in einer Pfanne ohne Fett geröstet und gehackt
Der Rote Bete Saft sorgt für eine extra schöne rote Färbung des Rotwein-Risotto. Man schmeckt ihn auch nur ganz fein heraus und er passt mit dem Aroma des Rotweins wunderbar zum Ziegenfrischkäse. Oh, it’s tricky! ♥
EU-Qualitätssiegel g.U. garantiert Ursprung und Qualität
Besonders vorteilhaft für den Weinbau ist die Region rund um den Gardasee mit ihrem milden Klima. Dort entstehen diese hervorragenden Rot-, Rosé-, Weiß- und Schaumweine: DOC Arcole, DOC Bardolino, DOC Bardolino Chiaretto, DOC Custoza, DOC Garda, DOC Lessini Durello, DOC Lugana & DOC Soave.
Die Gütesiegel der Europäischen Union werden an landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel
vergeben, die eng mit ihrer Herkunftsregion, den Handwerkstraditionen und den Menschen, die sie
produzieren, verbunden sind. Die Etiketten geben den Verbrauchern die Sicherheit, ein authentisches und
kontrolliertes Qualitätsprodukt zu kaufen.
Das Label „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bzw. „DOP“ (Denominazione di Origine Protetta) in Italien, garantiert dabei, dass jeder Produktionsschritt nach traditionellen Methoden in der Herkunftsregion durchgeführt wird – und das nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren. Um die geschützte Ursprungsbezeichnung tragen zu dürfen, unterliegen die Herkunftsbezeichnungen einer strengen Kontrolle in allen Etappen des Produktionsprozesses, vom Weinberg bis ins Glas.
Übrigens kommen 40 Prozent der gesamten italienischen DOC-Wein-Produktion aus der Region Venetien. Von daher könnt ihr bei eurem nächsten Wein-Einkauf einfach mal auf die DOC Labels aus der Region Verona achten. Und natürlich freue ich mich, wenn ihr bald mein tricky Rotwein-Risotto daraus zaubert. Va bene?
Schickt mir auf jeden Fall ein Foto oder postet Euer Gericht wie immer gerne auf instagram mit dem #trickytine.
tanti cari saluti!
Eure trickytine ♥
