Leckere Käse-Kräuter-Quiche mit Heumilch Brennnesselkäse – schmeckt warm und kalt!

[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Heute serviere ich Euch: Quiche! Auch so ein magisches Backwerk aus dem Ofen, wofür mein tricky Bauch und der Rest der trickytine brennen. Dieser buttrige Mürbeteig! Diese frische und cremige Füllung! Und apropos brennen – dann ist da auch noch reichlich köstlicher Heumilch Brennnesselkäse von meiner guten ALMA Sennerin verarbeitet! Ok, ich kann gut verstehen, wenn Euch jetzt mittelschwere Käse-Quiche-Gelüste überfallen. Das geht völlig in Ordnung.
Käse-Kräuter Quiche: der wohl schnellste und unkomplizierteste Snack, seit es herzhafte Tartes gibt
Das Schöne an einer Quiche ist, dass sie so vollkommen unkompliziert ist in der Zubereitung. Den Mürbeteig könnt ihr auch schon am Vortag zubereiten und in den Kühlschrank geben. Die Zutaten für die Füllung sind auch rucki-zucki zusammengerührt. Und hier könnt ihr einfach nach Lust und Laune verwenden, was die Saison und der Kühlschrank so hergeben. Bei mir waren das viele frische Kräuter und der herrliche Brennnesselschatz von ALMA. Das ist der neueste Käsezugang im tollen ALMA Sortiment und schmeckt so aromatisch, fein kräuterig und köstlich!
Der Laib des Brennnesselschatz wird nach alter Käsetradition aus tagesfrischer Heumilch gesennt und dann per Hand mit Brennnessel ummantelt. Diese essbare Kräuterrinde verleiht ihm seine auffallend grüne Optik und sein einzigartiges Aroma. Der Brennnessel werden entschlackende und heilende Eigenschaften zugeschrieben. Daher ist der Alma Brennnesselschatz mit essbarer Rinde ein echter Leckerbissen für gesundheitsbewusste Käseliebhaber.
(Hey, bei so viel gesundem und entschlackendem Kräuterkäse kann man direkt mit bestem Gewissen das zweite große Stück Quiche auf den Teller packen. Super tricky, nicht wahr?)
Rezept für Käse-Kräuter-Quiche mit Heumilch Brennnesselkäse
Für eine runde Quiche Form mit 26 Durchmesser
für den Mürbeteig für die Quiche-Füllung zum Blindbacken zum Anrichten, nach Wunsch und Geschmack variieren und ergänzen
200 Gramm Dinkelmehl Typ 630 (oder Weizenmehl 405)
150 g Butter, kalt
50 g ALMA Brennnesselschatz, fein gerieben
1/2 TL Salz
1 Ei, Größe M
250 g Quark 20%
200 g Creme Fraiche
100 g ALMA Brennnesselschatz, fein gerieben
3 Eier, Größe M
100 g frische Kräuter nach Wahl, gehackt (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Bärlauch…)
1 Frühlingszwiebel, in feine Scheiben geschnitten
1 TL Senf
zum Würzen: Salz/ Pfeffer/ Muskat, etwas Zitronenabrieb für die Frische, etwas Ahornsirup
500 g trockene Kichererbsen
1 Backpapier
3 EL Semmelbrösel, zum Bestreuen des Bodens nach dem Blindbacken
frische Kräuter
Radieschen
gekochte Wachteleier
Rote Bete, fein gehobelt
ALMA Brennnesselschatz, fein gehobelt
- die Zutaten für den Mürbeteig rasch in einer Schüssel von Hand zu einem geschmeidigen Teigball verkneten, diesen in Frischhaltefolie packen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
- in der Zeit die Zutaten für die Quichefüllung in einer Rührschüssel gründlich verrühren und final mit den Gewürzen nach eigenem Gusto abschmecken
- Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, die Quicheform gründlich ausbuttern
- den Mürbeteig auf einer gut bemehlten Fläche rund auswellen, so dass er in die Quicheform inkl. Rand passt
- den ausgewellten Mürbeteig vorsichtig in die Quicheform heben und sanft andrücken, auch die Ränder hochziehen
- den Boden mit einem Bogen Backpapier auslegen und die getrockneten Kichererbsen daraufgeben
- den Quicheboden 15 Minuten blind vorbacken, dann aus dem Ofen nehmen und das Backpapier mit den Kichererbsen entfernen
- den Boden mit den Semmelbröseln bestreuen
- die Quichefüllung hineingeben und zurück in den heißen Ofen schieben, die Temperatur auf 160 Grad Umluft reduzieren
- die Käse-Kräuter-Quiche 20 -25 fertig backen, aus dem Ofen nehmen, in der Form auskühlen lassen und dann vorsichtig herausheben
- serviert Eure Quiche mit frischen Kräutern, knackigen Radieschen, gehobelter Rote Bete und was Euch sonst noch gut schmeckt und gefällt
- besonders fein schmeckt die Quiche mit etwas gutem Olivenöl beträufelt und einigen roten Pfefferbeeren
- die Quiche lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt sowohl warm aus dem Ofen als auch kalt als Snack fantastisch!
Besonders einfach und fein lässt sich der cremige ALMA Brennnesselschatz reiben, wenn ihr ihn einige Zeit vor dem Reibemanöver in den Tiefkühler gebt.
Was ist das besondere an Heumilchkäse?
Die Bezeichnung „Heumilch“ ist durch das EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) geschützt. Und so dürfen Heumilch und auch Heumilchprodukte nur so genannt werden, wenn u.a. folgende Kriterien erfüllt sind:
- Die Fütterung erfolgt im Wesentlichen mit frischen Gräsern und Kräutern im Sommer sowie Heu in der Winterfutterperiode.
- Die Fütterung von Silage und genetisch veränderter Futtermittel ist verboten.
Bei meinen Aufenthalten bei den Sennern in Vorarlberg konnte ich mich live davon überzeugen, wie die Kühe auf den frischen saftigen Wiesen nur bestes Gras, Wildkräuter und frisches Quellwasser genossen und sichtlich entspannt und zufrieden waren. Und ich bin überzeugt, dass man genau diese Vielfalt und auch das Glück des Tieres aus den fantastischen ALMA Heumilchprodukten herausschmeckt!
Wenn ihr jetzt noch nicht genug bekommen habt von leckeren Käserezeptideen – dann klickt Euch unbedingt zur meiner guten ALMA hinüber. Dort findet ihr noch ganz viele weitere köstliche Rezepte und Inspirationen. Denn eine meiner uralten erprobten tricky Lebensweisheiten lautet:
Sweet dreams are made of cheese!
Käseverliebte Grüße und ein Küsschen rüber zu meiner besten ALMA Freundin ins Ländle!
Eure trickytine ♥

Wow, Wow, einfach super!
Ich bin und lebe in Vorarlberg, danke für dieses super Rezept!
Liebe Beatrice,
ach wie schön, das freut mich ganz besonders! Ich liebe Euer Vorarlberger Ländle ja sehr und den guten Bergkäse auch!
Herzliche Grüße,
Deine trickytine