
Gebackener Camembert in Haselnusspanade mit Cranberry Chutney
für 2 Personen als Mittagessen oder 4 Personen als Vorspeise
- mehrere Personen
- Comfort Food
- raffiniert
- vegetarisch
Alles Käse – aber was für einer ♥
Sobald etwas aus einem Gericht leicht zähflüssig und fließend herausläuft, könnte ich ja foodgetriebene Lustschreie von mir geben und aus-flip-päään vor Freude! Ob das der weiche Schokoladenkern im Fondant au Chocolat ist oder das Gelbe vom pochierten Ei, oder – wie bei diesem Gericht – flüssiger Käse, ummantelt von einer knusprigen Panade … Irgendwas triggert dieses Beobachten von herausfließenden Zutaten in meinem Innersten und gibt sofort den dringenden Befehl an mein Hirn: DU-MUSST-DAS-ESSEN! Der große Vorteil an diesem selbstgebackenen Camembert ist: hier wisst ihr, welcher Käse verwendet wird, und ihr entscheidet, ob er eher dezent oder lieber rezent herauschmecken darf. Ich habe mich für einen ordentlich kräftigen Camembert au lait cru, also einen herzhaften Rohmilchkäse, entschieden. Wenn schon, denn schon, gell? Dazu gab es ein herrlich fruchtig-herbes Chutney aus Cranberries und roten Zwiebeln. Seid ihr bereit?
Gebackener Camembert in Haselnusspanade mit Cranberry Chutney – so einfach und beeindruckend!
Bist du auf der Suche nach einem schnellen, aber beeindruckenden Rezept, das sowohl deine Gäste als auch dich selbst begeistern wird? Dann habe ich hier etwas für dich: Gebackener Camembert in Haselnusspanade mit einem würzig-fruchtigen Cranberry Chutney. Klingt nach viel Aufwand? Keine Sorge, das Rezept ist super einfach und lässt sich sogar im Voraus vorbereiten – perfekt für entspannte Abende oder als Highlight auf der nächsten Dinnerparty.
Warum gebackener Camembert das perfekte Gericht ist
Camembert ist von Natur aus cremig und würzig, aber in einer knusprigen Haselnusspanade wird er zu einem echten Knaller. Die Kombination aus dem heißen, schmelzenden Käse und der nussigen Panade ist einfach unwiderstehlich. Und wenn du ihn dann noch mit einem selbstgemachten Cranberry Chutney servierst, wird es besonders raffiniert. Der fruchtige, leicht säuerliche Geschmack der Cranberries harmoniert perfekt mit dem würzigen Camembert – einfach eine Traumkombi!
Das Beste: du kannst alles wunderbar vorbereiten. Das Chutney kann locker am Vortag zubereitet werden, und auch den Camembert kannst du schon panieren, bevor deine Gäste kommen. So bleibt dir am Ende nur noch das Frittieren und das Anrichten – und du kannst den Abend in Ruhe genießen.
Was passt dazu?
Gebackener Camembert lässt sich unglaublich vielseitig kombinieren. Für ein rundes Gericht kannst du ihn mit einem frischen grünen Salat und einem knusprigen Baguette servieren. Auch Ofenkartoffeln oder Süßkartoffel-Pommes sind tolle Begleiter, wenn du es etwas herzhafter magst.
Für ein besonders festliches Menü kannst du den Camembert als Vorspeise servieren und ihn mit einem Glas trockenen Weißwein oder einem fruchtigen Rosé kombinieren. Die Frische des Weins unterstreicht den Geschmack des Chutneys und balanciert den kräftigen Camembert wunderbar aus.
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Dieses Gericht ist ein absoluter Allrounder: Es ist schnell gemacht, beeindruckt optisch und geschmacklich, und es lässt sich super vorbereiten. Egal ob als kleine Vorspeise oder als Hauptgericht für zwei – gebackener Camembert macht immer etwas her!
Außerdem ist der Kontrast zwischen der knusprigen Haselnusspanade und dem weichen, geschmolzenen Käsekern einfach himmlisch. Und das Cranberry Chutney gibt dem Ganzen das gewisse Etwas: süß, säuerlich, würzig – alles, was du dir von einem perfekten Dip wünschen kannst.
FAQ: Alles, was du über gebackenen Camembert wissen musst
1. Kann ich den Camembert auch im Voraus panieren?
Ja, absolut! Du kannst den Camembert problemlos einige Stunden vorher panieren und ihn bis zum Frittieren im Kühlschrank lagern. Das spart dir Zeit und Stress, wenn die Gäste kommen.
2. Muss ich den Camembert frittieren oder geht es auch anders?
Frittieren gibt dem Camembert eine schön gleichmäßige, knusprige Kruste. Du kannst ihn jedoch auch in einer Pfanne mit reichlich Öl anbraten, wenn du keinen Frittierfett verwenden möchtest. Wichtig ist, dass das Fett heiß genug ist, damit der Käse nicht ausläuft.
3. Kann ich die Haselnüsse durch etwas anderes ersetzen?
Klar, wenn du keine Haselnüsse magst oder verträgst, kannst du auch Walnüsse, Mandeln oder sogar Pistazien verwenden. Jede Nuss gibt dem Camembert eine ganz eigene Note.
4. Wie lange hält sich das Cranberry Chutney?
Das Chutney kannst du gut verschlossen bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren. Es schmeckt sogar noch besser, wenn es einen Tag durchziehen kann!
5. Welcher Camembert eignet sich am besten?
Am besten nimmst du einen cremigen Camembert mit etwa 250 Gramm. Wenn du einen besonders würzigen Geschmack möchtest, kannst du auch einen gereifteren Camembert verwenden.
Fazit: Gebackener Camembert – der Star auf deinem Tisch!
Dieses Rezept ist ein echter Gamechanger. Es sieht aus, als hättest du stundenlang in der Küche gestanden, ist aber in Wahrheit super easy und schnell zubereitet. Perfekt für alle, die gerne mal etwas Besonderes auf den Tisch zaubern möchten, ohne viel Stress.
Probier es einfach mal aus! Und wenn du magst, schreib mir in die Kommentare, wie dir der gebackene Camembert in Haselnusspanade mit Cranberry Chutney geschmeckt hat oder wie du ihn kombiniert hast. Ich bin gespannt auf deine Kreationen!
Und jetzt ran an den Käse!
Bon appetit & liebe Sonntagsbesitos!
Eure trickytine ♥
Hast du Bock auf mehr geniale Rezeptideen für jeden Tag von trickytine? Dann kann ich dir nur wärmstens mein 30 Minuten Soulfood eBook an dein hungriges Herz legen. Darin enthalten sind meine 30 liebsten und schnellsten tricky Lieblings-Rezepte zum glücklich und satt essen. Schau gerne direkt hier vorbei!

Gebackener Camembert in Haselnusspanade mit Cranberry Chutney
Kochutensilien
- scharfes Messer
- Pfanne
- 3 tiefe Teller für Mehl, Ei und Haselnuss-Semmelbrösel
- mittelgroßer hoher Topf
Zutaten
für den gebackenen Camembert in Haselnusspanade:
- 1 runder Camembert 250 g
- 4 EL Semmelbrösel gestrichen
- 4 EL Haselnüsse fein gemahlen gestrichen
- 1 EL Mehl gestrichen
- 1 Ei Größe L
- 1 TL Sahne
- Fleur de Sel und Pfeffer
- 500 g Frittierfett oder -öl bei mir Kokosfett
für das Cranberry-Chutney:
- 100 g frische Cranberries
- 1 kleine rote Zwiebel
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Rotweinessig
- 2 EL Aceto Balsamico
- 2 EL brauner Zucker gestrichen
- 1/2 TL Fleur de Sel
- etwas frisch gemahlener Pfeffer
- 3 Stängel frischer Thymian
- 1 Spritzer Worcestersauce
Anleitungen
für das Cranberry-Chutney:
- Die Zwiebel pellen, halbieren und in feine Würfel schneiden
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze glasig andünsten
- Die Cranberries waschen, zu den glasigen Zwiebeln in die Pfanne geben und so lange unter Rühren mit braten, bis die Haut der Beeren aufplatzt
- Dann Rotweinessig, Aceto Balsamico, braunen Zucker, Fleur de Sel, Pfeffer, Worcestersauce und frischen Thymian hinzugeben und alles gut verrühren
- Bei kleiner Flamme ca. 10 Minuten einköcheln und dann vollständig auskühlen lassen
für den gebackenen Camembert in Haselnusspanade:
- Den Camembert in acht kleine Eckchen schneiden
- Die Semmelbrösel mit den gemahlenen Haselnüssen mischen und auf einen Teller geben
- Das Mehl auf einen Teller geben
- Das Ei aufschlagen, mit der Sahne verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und in einen tiefen Teller geben
- Die Camembert-Ecken nun erst von allen Seiten im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und zum Schluss in dem Semmelbrösel-Haselnuss-Gemisch wenden
- Damit der Käse beim Frittieren auch wirklich in der Panade bleibt und nicht ausläuft, habe ich die Ecken doppelt paniert – also nach dem ersten Durchlauf jedes Käseeck nochmals durch das Ei ziehen und erneut in die Brösel drücken
- Das Frittierfett in einem mittelgroßen hohen Topf schmelzen lassen. Haltet einen Schaschlikspieß aus Holz in das heiße Fett - sobald Bläschen am Holz aufsteigen, ist das Fett heiß genug zum Frittieren
- Gebt maximal drei Camembertecken in das heiße Fett und lasst sie unter Wenden und Drehen goldgelb ausbacken. Achtet darauf, dass sie nicht zu heiß werden. Sobald der Käse sich stark aufbläht, nehmt sie heraus, sonst besteht die Gefahr, dass sie aufplatzen
- Die gebackenen Camembertecken auf einem Krepp abtropfen lassen und heiß mit dem Cranberry Chutney servieren
- Guten Appetit!
Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

Und, hast du jetzt total Bock auf diesen super leckeren gebackenen Camembert? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues tricky Rezept direkt aus. Wenn du genau so begeistert davon bist, dann teile den Link auch gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum teilen da.
Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!
Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir liebe Grüße!

wow, du bist ja mrs. cranberry speedy gonzales, liebe nadin! 🙂 wie toll, dass dir das auch chutney so gut schmeckt – es war gestern ein reines zufallsprodukt, da ich auch noch cranberries zuhause hatte. schmeckt zu einem kräftigen bergkäse bestimmt auch fabelhaft!
liebe sonntagsgrüße,
deine trickytine <3
ein grandioses chutney! gesehen auf instagram und sofort nachgemacht. zum glück, weil köstlich! einen kleinen rest habe ich gleich schon mit bergkäse genossen.
alles liebe
nadin