Einkochen & Haltbar machen – 5 tolle tricky Tipps, um Lebensmittel nachhaltig zu konservieren! (plus Rezept für leckere Birnen mit Kardamom & Lorbeer)

[Dieser Beitrag enthält Werbung für IKEA Sindelfingen & Ludwigsburg]
Woran merkt man endgültig, dass man so richtig erwachsen geworden ist? Wenn ihr mich fragt: ab dem Moment, in dem man sich damit beschäftigt, mit welchen selber eingekochten Leckereien man seinen Vorratsschrank bestücken möchte. Einkochen, Einmachen, Fermentieren ist DER Food-Trend und wird meiner Ansicht nach die nächsten Jahre noch wesentlich stärker wachsen. Mit meinen 5 tricky Tipps zum Einkochen & Einmachen können wir alle gemeinsam heavy adulting beim Birnen einwecken, Radieschen picklen und Marmelade kochen betreiben. Und selber Einkochen ist darüber hinaus sehr nachhaltig und macht mega Spaß!
Nachhaltigkeit darf kein Luxus sein.
Nachhaltigkeit ist übrigens auch eines der großen Unternehmensziele von IKEA. Bis 2030 möchte IKEA unter anderem als ehrgeizige Unternehmensziele umsetzen, klimapositiv zu werden und die Produkte ausschließlich aus erneuerbaren und recycelten Materialien herzustellen. Zudem möchten sie ihren Kunden Services anbieten, Produkte instand zu halten, öfter zu verwenden bzw. weiterzugeben. Ich finde, das sind starke und wichtige Ziele, zu denen sich das Unternehmen hier klar verpflichtet und feiere es sehr, dass IKEA sich so viel Planet Positivity auf die Fahne schreibt.
Lese den Beitrag jetzt auf jeden Fall bis ganz zum Schluss aufmerksam weiter, denn dann verlose ich wieder 3 tolle Aktionskarten für IKEA Sindelfingen an euch!
Worauf sollte man beim Einkochen achten?
Beim Einkochen stehen Hygiene und saubere Arbeitsflächen, -utensilien, Gläser und Flaschen an erster Stelle. Denn nur so können wir sicher gehen, dass wir Bakterien und Spuren von Schimmelpilzen beseitigen und die Haltbarkeit der konservierten Lebensmittel gewährleistet ist. Dafür koche ich die Gläser und Deckel in sprudelnd heißem (!!!) Wasser mit 100 Grad für einige Minuten aus und gebe zum Schluss für 2 Minuten die Gummidichtungen hinzu. Alternativ können Gläser auch im 160 Grad heißen Backofen für 10 Minuten keimfrei gemacht werden. Die Deckel und Gummidichtungen bei dieser Methode separat in einem kleinen Topf mit heißem Wasser und optional einem Schuss Essig sterilisieren.
Hilfreich beim Einkochen, Einlegen und Einmachen sind folgende Küchenuntensilien, die ihr entweder bereits im Küchenschrank habt oder auch in den IKEA Häusern Ludwigsburg und Sindelfingen findet:
- zum Sterilisieren der Gläser und Einkochen – großer Kochtopf aus Edelstahl SENSUELL
- Zange zum Herausnehmen der heißen Gläser nach dem Sterilisieren – TILLÄMPAD
- Küchentücher zum Einlegen in den Topf während des Einkochens – RINNIG
- großes Schneidebrett zum Vorbereiten der Zutaten – Bambus Schneidebrett APTITLIG
- Einmachglas mit 0,5 l Fassungsvermögen – KORKEN
- Einmachglas mit 1,0 l Fassungsvermögen – KORKEN
- Gummidichtungsringe für die Einmachgläser – KORKEN
- Obstschäler – VARDAGEN
- Küchensieb zum gründlichen Reinigen der Zutaten mit Wasser – GEMAK
Was eignet sich zum Einkochen?
An sich kann man so gut wie alles Einkochen, Einmachen, Einlegen. Wir denken sicher zuerst an die Klassiker jetzt im Herbst, wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kürbis, Rote Bete, Kraut. Man kann aber auch toll Fleischgerichte, Wurst, Kuchen, Brot, Eintöpfe und Brühen in Gläsern haltbar machen.
Hier ein Auszug aus den Klassikern von haltbar gemachten Lebensmitteln und Gerichten:
- Marmeladen, Konfitüren, Gelees, Kompott, Mus und Chutneys
- eingelegte getrocknete Tomaten, Schafskäse, gegrilltes Gemüse, konfierter Knoblauch
- Saure Pickles, perfekt für Gurken, Rote Bete, Zwiebeln, Kürbis
- selbstgemachte Brühen als Paste oder flüssig, Bratensoßen
- Fleischgerichte wie Rouladen, Gulasch, Bäckle, Bolognese Soße
- Fruchtsäfte & -sirup
Aufwändigere Gerichte wie Schmorgerichte kann man so wunderbar in der doppelten Menge zubereiten und einen Teil davon in Gläsern einkochen. So hast du jederzeit ein hochwertiges, köstliches und selbst zubereitetes Gericht zur Hand, welches im Handumdrehen erhitzt und mit ein paar gekochten Nudeln auf dem Tisch steht. Genial, oder?
Einkochen, Einmachen, Einlegen, Fermentieren – wie geht was?
Um seinen geliebten Obst- und Gemüse-Stars langes Leben einzuhauchen und dauerhafte Haltbarkeit zu schenken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sie zu konservieren. Hier findest du einen kurzen Überblick und ich erkläre dir rasch die Unterschiede:
Einkochen: ist die ideale Methode, um frisches Obst und Gemüse durch das Befüllen in Gläser und längeres Erhitzen im Wasserbad haltbar zu machen. Durch das Einkochen im Glas werden die Lebensmittel sterilisiert und von Keimen, die natürlich in unserer Luft vorkommen, abgeschottet. Beim Auskühlen der Gläser entsteht das gewünschte Vakuum, welches das gekochte Gut über längere Zeit schützt. Wenn ihr ein Glas mit Twist-Off Deckel öffnet, erkennt ihr das Vakuum an dem lauten Plopp Geräusch beim Öffnen. Wenn ihr Gläser mit Gummidichtung verwendet, könnt ihr das Vakuum überprüfen, indem ihr die Klammern entfernt und den Deckel sanft hochzieht.
Einmachen: diese Methode kennt ihr sicher vom klassischen Marmelade kochen. Beim Einmachen wird die heiße Marmelade in die sterilen Gläser befüllt, gut verschlossen (hier eignen sich am besten Twist-Off Gläser) und auf den Kopf gestellt. Die Luft im Glas kühlt ab, zieht sich zusammen und dabei entsteht das gewünschte Vakuum. Dabei kann sich der Deckel auch nach innen wölben und beim Öffnen der Lieblingsmarmelade freut man sich über das verheißungsvolle „Plopp“ Geräusch. Bei dieser Methode sorgen Zutaten wie Zucker (z.B. Marmeladen) oder Säure wie Essig (z.B. bei Chutneys) für die Konservierung. Wer ganz sicher gehen möchte, kann die Gläser auch kurz noch in heißem Wasser einkochen.
Einlegen: bei dieser Methode konserviert man Gemüse oder Obst durch das Einlegen in Öl oder Essig. Zudem können die Grundzutaten roh verwendet werden. Ein Klassiker sind z.B. sauer eingelegte Gurken, getrocknete Tomaten in Öl oder auch milchsauer vergorene Spezialitäten wie Sauerkraut und Kimchi.
Nachhaltige Vorratshaltung dank Einkochen!
Mit selbst hergestellten und konservierten Lebensmitteln deckst du dich nicht nur mit echten Schätzen aus dem Glas ein. Du tust damit auch etwas Gutes für die Welt und lebst langfristig nachhaltiger und gesünder, denn:
- du kaufst deine Zutaten saisonal und regional ein bzw. nutzt Zutaten aus dem Garten oder vom Balkon
- du kannst Lebensmittel vor der Tonne retten, indem du z.B. überreife Äpfel zu Mus einkochst oder schon sehr weiche Pflaumen zu einer leckeren Konfitüre verwandelst
- in gekauften Konserven befindet sich oft zu viel Zucker, Aromen und Geschmacksstoffe
- du weißt genau, was in deinen eingekochten Schätzen drin ist
- Gläser und Flaschen lassen sich quasi unendlich oft wieder verwenden
- nur die Gummidichtungen und Deckel solltest du stetig erneuern
- und natürlich: Einkochen, Einmachen, Einlegen macht Spaß und beschert extra viel Genuss beim Verzehr
Einkochen macht Freude und ist nachhaltiges Bevorraten!
Erinnerst du dich noch daran, wie du deine erste Marmelade selber gekocht hast? Du hast liebevoll die Zutaten vorbereitet. Deine Marmelade heiß blubbernd in die Gläser gefüllt. Das erste Glas mit einem lauten PLOPP geöffnet. Und deine eigene Marmelade dick aufs Butterbrot geschmiert. Das ist doch das himmlischste Erlebnis und gibt einem ein echtes Erfolgserlebnis, nicht wahr? Frei nach dem Cast Away Tom Hanks Moment:
ICH habe Marmelade gemacht!!!!
- selber Einkochen macht richtig Bock und gibt dir ein tolles Gefühl, dich selber versorgen zu können
- du hast zudem immer ein leckeres Geschenk aus der Küche für Freunde und Familie in petto
- du rettest die Aromen und den Geschmack deiner liebsten Obst- und Gemüsesorten über den Winter
- du kaufst nachhaltig, regional und saisonal ein – am besten frisch auf dem Markt und in Bio-Qualität
- oder du nutzt deinen Balkon oder den Garten, um dein eigenes Obst und Gemüse anzupflanzen und einzumachen
- deine eingekochten Schätze bewahrst du am besten kühl, dunkel und trocken auf, z.B. im Keller
- wenn du ein Glas öffnest, verzehre den Inhalt rasch, entnehme nur mit sauberem Besteck aus den Gläsern und bewahre sie gekühlt im Kühlschrank auf
- meist sind die eingemachten Köstlichkeiten aber schneller weg, als du gucken kannst 🙂
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem Rezept für meine eingekochten Birnen. Diese habe ich mit Kardamom Kapseln verfeinert, die noch in meinem Gewürzschrank lagerten. Außerdem kamen Lorbeerblätter aus meinem backyard in den Einsatz. Die Kombination aus der Süße der Birnen, der Würze des Kardamoms und dem feinen Aroma des Lorbeers ist einfach nur fantastisch köstlich!
Rezept für lecker eingekochte Lorbeer Birnen mit Kardamom
für 1 großes Korken-Gläser mit 1,0 l und 2 kleine Korken Gläser mit 0,5 l Fassungsvermögen
1250 ml Wasser
500 g Zucker
3 Zitronen, ausgepresst
14 Stück Kardamomkapseln, leicht angedrückt
1 kg kleine feste Birnen, z.B. Gute Luise oder Conference, geschält und entkernt (nehmt also etwa 1,2 kg Birnen)
10 Lorbeerblätter
Lust auf mehr tolle tricky Rezeptideen aus dem Glas?
Dann zeige ich euch gerne noch ein paar mehr Inspirationen zum Einkochen, Einlegen, Einmachen, die super unkompliziert sind und die ich sehr liebe – und ihr ganz sicher auch bald! Klickt euch einfach über das jeweilige Bild zum Rezept ♥ viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Gewinne 3 Aktionskarten bei IKEA Sindelfingen im Wert von je 50 Euro!
Auch dieses Mal darf ich an drei von euch tolle Aktionskarten von IKEA Sindelfingen im Wert von je 50 EUR verlosen. Beantwortet dazu einfach folgende Gewinnspielfrage richtig:
Was ist entstanden, wenn dein Marmeladeglas nach dem Einkochen beim Öffnen ploppt?
Bitte beachtet, dass der Gewinn nicht verschickt werden kann, sondern von euch im IKEA Einrichtungshaus Sindelfingen abgeholt werden muss. Die Auslosung erfolgt per Zufallsgenerator. Der Gewinner/ die Gewinnerin wird von uns über E-Mail direkt benachrichtigt. Die Teilnahme ist nur ab einem Mindestalter von 18 Jahren möglich. Der Gewinn muss persönlich im IKEA Einrichtungshaus in Sindelfingen abgeholt werden und kann nicht bar ausgezahlt oder umgetauscht werden. Das Gewinnspiel beginnt am Sonntag, den 25. Oktober 2020 um 09:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 28. Oktober um 18:00 Uhr. Die Daten des Gewinners werden lediglich zur Durchführung des Gewinnspiels zum Versand des Gewinnes verwendet und zu keinem anderen Zweck.
Was sind eure liebsten Rezepte im Bereich Einkochen und Einmachen? Erzählt es mir gerne in den Kommentaren. Wie immer freue ich mich mega, wenn ihr eines der tricky Rezepte nach kocht oder backt – zeigt es mir doch auf Instagram mit dem #trickytine. Und für mehr tolle Inspirationen und wenn ihr dort zu Besuchs seid – markiert unbedingt meine Freunde #IKEASindelfingen & #IKEALudwigsburg in euren Posts aus Social Media.
Eure trickytine ♥

Na klar – da ist ein Vakuum entstanden.
Wenn´s ploppt beim Öffnen eines Marmeladenglases, dann war im Glas ein Vakuum entstanden. Übrigens: das nachgekochte Birnenkompott war sehr lecker.
Danke für die tollen Tipps! Hierbei ist ein Vakuum entstanden ☺️
Das Vakuum ist dafür verantwortlich. Einkochen ist so eine tolle Sache. ♥️
Ein Vakuum ist entstanden ?
Es entsteht ein Vakuum ?
Es ist ein Vakuum entstanden 🙂
Natürlich ist dann ein Vakuum entstanden ?!
Liebe Grüße und happy einkochen an alle ?!
Liebe Laura, das ist natürlich genau richtig und DU hast eine der drei Aktionskarten von IKEA Sindelfingen gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Ich schreibe dir gleich eine Mail mit allen Infos dazu.
Viele Grüße & und viel Freude bei IKEA Sindelfingen!
Deine trickytine
Im Glas ist ein Vakuum entstanden.
Ein Vakuum ist entstanden 🙂 danke für die guten Tipps!
Wenn ein Glas beim Öffnen ploppt, ist durch das Einkochen ein Vakuum entstanden. Danke für deine tolle. Rezepte!
Die Lösung: ein Vakuum:) ein Gutschein wäre ein träumchen
Ein Vakuum ist entstanden
Ja klar, ein Vakuum! ?
Hey Benny, das ist natürlich genau richtig und DU hast einen der drei Aktionskarten von IKEA Sindelfingen gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Ich schreibe dir gleich eine Mail mit allen Infos dazu.
Viele Grüße & und viel Freude bei IKEA Sindelfingen!
Deine trickytine
Ein Vakuum 🙂
Wieder ein tolles Rezept ❤️ Kanns kaum erwarten die Birnen auszuprobieren. Im Glas ist ist ein Vakuum entstanden deshalb das Ploppgeräusch?
Liebe Dini, das ist natürlich genau richtig und DU hast eine der drei Aktionskarten von IKEA Sindelfingen gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Ich schreibe dir gleich eine Mail mit allen Infos dazu.
Viele Grüße & und viel Freude bei IKEA Sindelfingen!
Deine trickytine
Das eingemachte Lebensmittel war unter Vakuum bis zum Öffnen des Glas