Steckrübensüppchen mit geschmolzener Blutwurst, gebratenem Boskoop, Zimtcroutons und badischem Riesling

[dieser beitrag enthält werbung]
steckrübensüppchen plus badischer riesling.
kennt ihr das – diese werbeslogans, die sich forever in euer gehirn eingebrannt habt? solche wie: „isch abe garrr keine auto!“. oder: „sie baden gerade ihre hände darin.“. oder: „hamburg 08:30 uhr – wieder mal regen. das haar sitzt!“
oder auch: „badischer wein.“ und jetzt ihr alle: „von der sonne verwöhnt!“. ja, bei badischem wein habe ich sofort diesen munter gesungenen slogan im kopf! aber was genau macht den badischen wein so außergewöhnlich? lage, lage und nochmals lage. als wärmstes und sonnenverwöhntestes weinbaugebiet deutschlands gehört nur baden zur anspruchsvollen weinbauzone B der europäischen union und reiht sich damit ein in eine liste von weltbekannten weinregionen wie z.B. dem burgund, dem elsass, der champagne und dem loire-tal. die insgesamt 15.500 hektar ausgezeichnete rebfläche unterteilt sich in die neun regionen tauberfranken, badische bergstraße, kraichgau, ortenau, breisgau, kaiserstuhl, tuniberg, markgräflerland und bodensee. jede region wird von einem außergewöhnlichen klima und speziellen bodenstrukturen geprägt. (quelle: badischer wein)
badischer wein, von der sonne verwöhnt.
vielleicht mögen sich jetzt manche von euch fragen: „die trickytine als schwäbisches mädle macht werbung für badischen wein?“. ja, genau so ist es! vorbehalte und schubladendenken sind ja voll out. ach was, eigentlich waren sie niemals wirklich in! deshalb begegne ich guten menschen, guten dingen, guten produkten immer mit offenem herzen und einer großen portion neugier.
obwohl ich von haus aus kräftige und vollmundige rotweine aus spanien und italien bevorzuge, trinke ich mittlerweile sehr gerne deutsche weißweine oder einen schönen winzersekt. wenn ich im ausland bin, fällt mir immer wieder auf, wie stolz dort die menschen auf ihre landestypischen, eigenen produkte sind und dass diesen sehr oft der vorrang gegeben wird beim einkauf und konsum. hiervon können wir deutschen uns noch eine große scheibe abschneiden, wie ich finde – denn wir haben hervorragende spezialitäten, wie zum beispiel badische weine – auf die wir sehr stolz sein dürfen. selbscht als schwabe 😉
aus der schönen weinauswahl, die per paket bei mir ankam, habe ich mir diesen durchbacher riesling kabinett trocken ausgesucht, denn ich liebe trockene rieslinge mit feinen fruchtaromen sehr! dieser durbacher riesling von 2014 ist sehr fein, leicht, spritzig, ausgewogen in säure und restsüße und hat wunderbare aromen von äpfeln und stachelbeeren. zudem überzeugte er mich durch seine schöne, intensiv strohgelbe farbe, er passte einfach perfekt zu meinem suppengang!
Suppenliebe.
ich liebe suppen sehr, besonders jetzt in der kalten jahreszeit. da wärmen sie den körper und die seele auf die schönste art und weise auf! als suppenhauptakteur habe ich mich für die steckrübe entschieden, die nach langen jahren der vergessenheit jetzt wieder voll en vogue ist und sich perfekt als suppenbasis oder -einlage eignet. die steckrübe ist verwandt mit der kohlrabi, und das riecht man auch sofort beim aufschneiden – sie schmeckt aber nicht allzu „kohlig“, sondern eher süßlich-herb, zudem steckt sie voller vitamin c, kalium und magnesium. also greift zu und versucht euch mal an dieser wandelbaren knolle, es lohnt sich!
und weil ich es ja gerne deftig und bodenständig mag, gab es als suppeneinlage geschmolzene und kleingehackte blutwurst (die „iiiiihhhh’s“ von einigen unter euch kann ich übrigens bis hierher hören…ich weiß, dass blutwurst im allgemeinen sehr polarisiert. ABER: probiert es wirklich mal aus, sie gibt dem süppchen einen super tollen und rezenten pfiff und passt perfekt dazu. großes blutwurschtehrenwort!). zudem habe ich scheiben eines köstlichen boskoops angebraten, der eine feine süße in das süppchen brachte und zusammen mit den knusprig-buttrigen zimtcroutons mein suppenglück perfekt machte!
Rezept Steckrübensüppchen mit geschmolzener Blutwurst, gebratenem Boskoop und Zimtcroutons
für 4 personen
1 knoblauchzehe
1 kleines stück ingwer, frisch
2 kleine kartoffeln (ca. 200 g), vorwiegend festkochend
600 g steckrübe
150 ml badischer riesling
1 liter gemüse- oder hühnerbrühe
150 g creme fraiche
150 ml frische sahne
1 TL ahornsirup
fleur de sel / pfeffer / muskatnuss gerieben
frischer majoran & rosa pfefferbeeren – zum servieren
gebratener boskoop:
1 kleiner boskoopapfel
fleur de sel, etwas zucker
ein schlag butter
für die zimtcroutons:
2 mittelgroße scheiben bauernbrot, entrindet
1 schlag butter
1 messerspitze zimt (hier bitte nach gusto entscheiden, wieviel zimtgeschmack ihr möchtet)
geschmolzene blutwurst:
1 stück weiche blutwurst / rotwurst im darm
1 schlag butter
- schalotten, knoblauch, ingwer schälen und fein hacken – in einem hohen topf mit 2 EL olivenöl glasig andünsten
- mit dem riesling ablöschen und bei mittlerer hitze auf die hälfte einreduzieren lassen
- steckrübe und kartoffeln schälen, in kleine würfel schneiden und in den topf geben
- mit der brühe aufgießen und alles ca. 20 minuten bei mittlerer hitze weich garen lassen
- die suppe mit einem pürierstab durchmixen
- die creme fraiche, sahne und den ahornsirup hinzugeben, und alles fein cremig aufmixen – die suppe nun nicht mehr aufkochen lassen, höchstens bei sanfter hitze warm halten
- zum schluss mit fleur de sel und frisch geriebenem pfeffer und muskat abschmecken
- den boskoop waschen, das kerngehäuse mit einem apfelentkerner ausstechen und in vier scheiben schneiden, mit etwa 1 cm dicke
- die butter in einer kleinen pfanne erhitzen, die boskoopscheiben darin andünsten, mit etwas fleur de sel und zucker würzen
- das bauernbrot entrinden, und in kleine würfel schneiden
- in einer kleinen pfanne die butter bei sanfter hitze schmelzen lassen, den zimt hinzugeben und vermischen
- die brotwürfel hinzugeben und bei sanfter hitze zartkross anrösten
- die blutwurst vom darm befreien und in kleine stücke schneiden
- die butter in einer kleinen pfanne erhitzen, die blutwurst hinzugeben – diese schmilzt durch die hitze
- die blutwurst ein-zwei minuten anrösten, dann auf ein küchenkrepp geben und abtropfen lassen
- wenn sie kälter ist, die geschmolzenen blutwurst mit einem scharfen messer in kleine stücke schneiden
anrichten:
- das steckrübensüppchen in vorgewärmte suppentassen füllen
- in die mitte eine scheibe gebratenen boskoop setzen
- darauf vorsichtig die zimtcroutons und blutwurststückchen verteilen
- mit frischem majoran und rosa pfefferbeeren servieren
letzten samstag gab es übrigens bei maja von moey’s kitchen eine köstliche vorspeise. kommenden samstag überrascht uns claudia von dinner um acht mit einem tollen fischgang. nächsten mittwoch haut uns uwe von highfoodality mit seinem fleischgang brutale um. und das dessertfinale gibts bei my sweet tina von tinastausendschön, übernächsten samstag. seid ihr dabei?
ein warmes besito ♥ eure trickytine
dieser beitrag ist in kooperation mit badischer wein entstanden – vielen dank für die angenehme zusammenarbeit! die inhalte und das rezept wurden von mir selbst gestaltet und konzipiert.

sehr lecker, aber was muss man machen, dass der ein Zentimeter dicke Apfelring nicht sofort in der Suppe versinkt? Oder eben nur einen Finger breit Suppe einfüllen??????
Liebe Maria, das ist eine wirklich gute Frage, die mich beim Fotografieren von Suppen auch immer wieder vor Herausforderungen stellt 🙂 hier sind meine Tipps:
1. wie du schon richtig vorgeschlagen hast: die Suppe in größere Teller flach einfüllen, so dass die Einlagen nicht so tief einsinken.
2. einige Croutons als Unterlage in die Suppe geben und den gebratenen Apfel darauf legen
3. den Apfel einfach einsinken lassen und als Suppeneinlage zu herausfischen verkaufen 🙂
Viele Grüße,
Deine trickytine
dankeschön liebe maja! unser ganzes menü war von A-Z absolut badisch fantastisch!
xxx
deine tine
Was für eine großartige Kombination. Und die Präsentation in diesen wunderschönen Suppentassen ist auch ganz wunderbar!