Grünkern Tabouleh mit Äpfeln, Ziegenkäse und Minze

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Tourismus Baden-Württemberg]
Nach dem köstlichen Auftakt mit einem Brotaufstrich aus geräucherter Forelle aus dem Schwarzwald serviere ich Euch heute die Vorspeise unserer Genießerland Tour durch Baden-Württemberg. Aus dem Bauland habe ich dafür den köstlichen Grünkern mitgebracht. Unbedingt wollte ich ihm einen modernen Twist geben und mal etwas anderes machen als den typischen Bratling. Und so kam mir die Idee, ein frisches Tabouleh mit dem Powerkorn zu kreieren.
Das Tabouleh ist ideal für ein Menü mit Freunden, denn es lässt sich nämlich ideal vorbereiten. So habt ihr ganz viel Zeit und Muse, um Eure Gäste zu empfangen, ein erstes Glas einzuschenken und ausgiebig zu plaudern. Schließlich soll es ja gemütlich und einladend zugehen, nicht wahr?
Grünkern als Tabouleh – das leckere Powerkorn aus Baden-Württemberg
Erinnert ihr Euch an unseren Besuch bei Familie Mechler in Walldürn? Dort wurden wir mit ganz viel Herzlichkeit empfangen und durften mitten hinein, in das Bauländer Spelz Feld. Unten in den Infos erfahrt ihr mehr über die tolle Dinkelsorte, aus der Fränkischer Grünkern g.U. gewonnen wird.
Und genau diesen habe ich für dieses Tabouleh verwendet. Zu der nussigen Note des Korns passen heimische Äpfel von der Streuobstwiese perfekt! Außerdem habe ich Ziegenkäse von der Zollernalb, heimische Tomaten und frische Kräuter in die Vorspeise gemischt. Dazu servierte Alfonso einen frischen Riesling von unserem Freund Moritz Haidle aus dem Remstal. Wie sich herausstellte, war dies die perfekte Ländle-Kombi. Oder mit anderen Worten: extra viel tricky Heimatliebe im Glas und auf dem Teller!
Rezept für Grünkern Tabouleh mit Äpfeln, Ziegenkäse und Minze
für 4 Personen als Vorspeise
125 g Fränkischer Grünkern aus dem badischen Bauland
375 ml Gemüsebrühe
100 g Ziegenkäse „Greta“ von der Zollernalb
2 kleine heimische Apfel, z.B. die Renette oder Goldparmäne
1 kleine Gurke, z.B. von der Insel Reichenau
1 rote Zwiebel
1 Rispe Mini-Tomaten, z.B. von der Insel Reichenau
je ein kleiner Bund frische Minze & frische Petersilie
für das Dressing:
1/2 Zitrone, davon der Saft
100 ml Olivenöl
1 TL Senf
2 TL Ahornsirup
zum Würzen: Salz, Pfeffer, Baharat* (orientalische Gewürzmischung)
- Grünkern in kaltem Wasser eine Stunde einweichen, dann abgießen und abspülen
- in dreifacher Menge Gemüsebrühe ansetzen, einmal bei hoher Hitze aufkochen lassen
- dann bei kleiner Hitze und geschlossenem Deckel ca. 40 – 45 Minuten garen – ich mag ihn noch leicht bissfest
- evtl. vorhandene Flüssigkeit abgießen und Grünkern auskühlen lassen
- alle Zutaten für das Dressing vermischen und pikant abschmecken
- die gewaschenen Äpfel entkernen und in kleine Würfel schneiden, ebenso die Gurke und Zwiebeln fein würfeln
- Tomaten waschen und vierteln
- Minze & Petersilie waschen, ausschütteln und hacken
- den Ziegenkäse fein würfeln
- den Grünkern in eine Schüssel geben, mit den weiteren Zutaten und dem Dressing vermischen
- das Tabouleh kurz ziehen lassen, dann nochmals abschmecken und evtl. weitere Olivenöl, Zitronensaft und Gewürze zugeben
- mit frischen Apfelschnitzen und Minze in einem Glas servieren
Schmeckt Euer Tabouleh vor dem Servieren auf jeden Fall kräftig ab – denn Grünkern „schluckt“ gerne viel Geschmack beim Ruhen. Verteile auch nochmals großzügig Olivenöl vor dem Servieren über dem Grünkern Tabouleh. Oh, it’s tricky! ♥
Was ist Grünkern eigentlich genau?
- Grünkern ist eine unreife Form des Dinkels
- vor über 300 Jahren wurde der Grünkern aus einer Not heraus entdeckt
- durch starke Unwetterkatastrophen ernteten die Menschen den halbreifen Dinkel
- haltbar wurde das feuchte Korn durch das „darren“ – also das Rösten bei Temperaturen von 120 – 150 Grad
- in der Darre bekommt der Grünkern sein wunderbar nussiges Aroma
- Grünkern ist ein echtes Powergetreide und steckt voller Vitamin B, Eisen und Magnesium
- die Heimat des Grünkerns ist das Bauland – eine Gäulandschaft im Nordosten Baden-Württembergs
- der „Bauländer Spelz“ ist die die älteste zugelassenen Dinkelsorte und wird exklusiv für den Anbau des aus Dinkel gewonnenen Fränkischen Grünkern vorgeschrieben
- zudem hat der Fränkische Grünkern hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung
Nun hoffe ich, dass der Grünkern Euch genauso begeistert wie uns. Des isch halt voll des Superfood aus meinem Ländle, hey! Übrigens noch ein Hinweis von der trickytine – wenn ihr das Tabouleh ausprobiert habt, teilt Euer Foto gerne auf instagram mit den Hashtags #trickytine und #geniesserland. Darauf freue ich mich riesig!
Grünkernigste Grüße!
Eure trickytine ♥
