Sommer Sektschorle mit Johannisbeer Rosmarin Sirup

[DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG]
hallo sommer sektschorle!
sommer. sekt. schorle. drei dinge in einem glas, die mir persönlich ja große freude bereiten! aus dem säuerlichen träublesaft habe ich herrlich aromatischen sirup gekocht, verfeinert mit rosmarin. ihr wisst ja: ich LIEBE kräuter und verwende sie wahnsinnig gerne in kombination mit dunklen beeren, in drinks und desserts. an rosmarinbüschen könnte ich ja stundenlang schnüffeln, mich betört dieser duft! schon die alten griechen verehrten den rosmarin, und verwendeten ihn für rituelle räucherungen. rosmarin hat eine heilende wirkung und ist zudem antiseptisch und belebend. zudem soll es die gedächtnisleistung steigern. toll, was unsere mutter natur alles so erfunden hat, gell? und ich muss nur auf mein stuggi balkönchen raus und meine portion gesundheit und glück abschneiden. ♥
den sirup kann man prima mit sprudelwasser aufgießen, ein wenig davon in den joghurt rühren oder cremes damit verfeinern. wir werden aus ihm heute jedoch das wohl leckerste tricky kaltgetränk zaubern: ein sektschorle!
schorlieren sie doch auf ein gläschen herein!
die kombination aus dem fein süß-säuerlichen johannisbeersirup und dem prickelnden rosé schaumwein ist einfach herrlich! ihr könnt euer schorle übrigens nach gusto auffüllen: die puristen nehmen ein sodawasser. die lieblichen eine süße limonade. und die herben ein tonic. hah, so einfach kann sich jeder sein sommer sektschorle customizen.
ihr könnt die sektschorle übrigens auch toll als aperitif zu euer nächsten sommerparty anbieten. stellt einfach mehrere hohe gläser bereit, legt sekt, prosecco oder crémant auf eis und eine auswahl an limonaden und tonics zum auffüllen. dazu noch ein paar eiswürfel, frischer rosmarin und einige johannsibeer rispen. eure gäste werden sicher total schorlig auf diesen freshen sommerdrink abfahren!
Rezept für Sommer Sektschorle
1 kg rote johannisbeeren – entsaftet ergibt das etwa 850 ml
450 g zucker
6 – 8 stängel frischer rosmarin (je nachdem, wie aromatisch man den sirup wünscht)
für das schorle:
1/3 johannisbeer-rosmarin-sirup
ein kleine handvoll eiswürfel
2/3 eiskalter rosésekt oder -crémant, zum aufgießen – je nach geschmack entweder brut oder demi sec
1/3 sodawasser (wer es herber mag, nimmt tonic water. wer es süßer mag, nimmt eine limonade)
frischer rosmarin und einige johannisbeerrispen
- zum entsaften: die johannisbeeren waschen, die beeren mit einer gabel von den rispen trennen und in das sieb des duromatic entsafter sets geben
- wasser auf den topfboden des schnellkochtopfs gießen, so dass dieser gut bedeckt ist (etwa 400 ml)
- dann den entsafter topf (in dem später der saft aufgefangen wird) einsetzen, und darein das sieb mit den johannisbeeren
- den topf nach anweisung verschließen, erhitzen, bis kochstufe 2 am ventil zu sehen ist – dann ca. 8 minuten unter aufsicht kochen lassen (die entsaftung beginnt nun)
- danach den herd abschalten, und den noch heißen topf neben die kochstelle setzen und komplett abkühlen lassen – dann den topf vorsichtig öffnen
- die beeren sind nun entsaftet, man kann sie zusätzlich noch mit einem kartoffelstampfer zermusen, um den restlichen saft zu gewinnen
- sirup einkochen: den johannisbeersaft mit dem zucker in einen topf geben, und unter rühren aufkochen lassen
- den frischen rosmarin hinzugeben, und etwa 7 minuten sprudelnd einkochen lassen
- glasflaschen sowie einfülltrichter mit kochendem wasser ausspülen und sterilisieren
- den rosmarin aus dem sirup abseien und den heißen sirup in die flaschen einfüllen
- sektschorle: ein großes glas mit eiswürfel befüllen, den johannisbeersirup hinzugeben (menge nach wunsch und geschmack), mit eiskaltem rosésekt oder -crémant und etwas sodawasser auffüllen, mit frischem rosmarinzweig und einer johannisbeerrispe servieren
tipp: wer keinen entsafter besitzt – der entsaftet die träuble einfach so wie hier beim johannisbeercurd. funktioniert auch wunderbar!
was mache ich mit dem restlichen sirup?
wenn ihr den sirup nicht direkt verbraucht, sondern länger aufbewahren möchtet – dann könnt ihr die fertig befüllten flaschen ganz easy im schnellkochtopf einkochen und somit für mehrere monate haltbar machen. bei der kirschmarmelade habe ich das so gemacht, und hier könnt ihr nachlesen, wie das geht.
genießt die spätsommertage & trinkt was schönes! ist wichtig, wegen der trockenen luft und so, gell? ihr wisst bescheid! salut, ihr lieben!
un besito!
eure trickytine ♥
p.s. sieht das sommer sektschorle in diesen laborgläsern nicht megacool aus? wir haben bereits eine ganze laborglassammlung in allerlei formen und größen in der tricky kitchen stehen, und trinken daraus schorle. gin tonic. rotwein. wasser. eiskaffee. und ich finde mich dann immer so ein bisschen hip, wenn ich mein cooles glas nehme und an meinem paperstraw nuckle…#laborglashipschter halt, gell! 🙂
p.p.s. und die heißen in der richtigen bezeichnung übrigens: erlenmeyerkolben*. aha! dann bin ich also ein #erlenmeyerkolbenhipschter. auch cool!
*Affiliatelink

Der Sirup schmeckt wirklich sensationell. Die Rosmarinnote passt perfekt und egal ob Tonic oder Prosecco dazu gegossen werden – es ist ein Highlight. Danke für das tolle Rezept.
Liebe Marit,
das ist so schön zu lesen, dass dir der Johannisbeer Rosmarin Sirup auch so gut schmeckt! Bald ist ja wieder Saison und dann können wir wieder in Großproduktion der Sirup Vorräte gehen 🙂
Viele Grüße,
deine trickytine
liebe dine, oh wie toll! bei der träubleschwemme gerade macht so ein sirup einkochen total spaß! ich bin gespannt, wie es dir schmecken wird 🙂
happy sonntagsgrüße!
deine tine
Hmmm, das muss probiert werden! Auch ohne Schnellkochtopf. Zum Glück hast du den HInweis auf das andere Verfahren gegebn. 🙂
lieber dominik! das freut mich total! prost & herzliche grüße, von der trickytine 🙂
Sieh super lecker aus !
Ich werde das ausprobieren 🙂
Danke für den Tipp
und LG vom Menüservice:
http://www.meyer-menue.de/