Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch mit Rotwein (Pilz-Bourguignon)

Für Vier hungrige Personen

  • mehrere Personen
  • Comfort Food
  • raffiniert
  • vegan

Bock auf ein veganes Schmorgericht, das nach purem Soulfood schmeckt und in 30 Minuten auf dem Tisch steht? Hier kommt mein Pilzgulasch – schnell, tricky & zum Verlieben lecker!

Pilzgulasch – Das schnell geschmorte Wohlfühlgericht mit Rotwein! Es gibt Rezepte, die sind wie eine warme Umarmung für die Seele – dieses Pilzgulasch gehört definitiv dazu!

Stell dir vor: Leckere Pilze, sanft geschmort in einer herrlich aromatischen Rotweinsoße. Ein Schmorgericht, das in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht, dich mit seinem Geschmack begeistert und dazu noch ganz easy vegan oder vegetarisch ist. Ich sag’s dir – das ist tricky, schneller Wohlfühlgenuss für deinen Alltag oder auch dein Festessen!

Lust auf mehr leckere und schnelle Rezeptideen ganz ohne tierische Produkte? Dann schau hier bei meinen 10 Veganuary-Rezepten vorbei!

Warum dieses Pilzgulasch dein neues Lieblingsrezept wird:

Manchmal braucht es einfach ein unkompliziertes Gericht, das dich mit tiefen Aromen und ein bisschen Fancy-Schmorenverwöhnt. Und genau das macht dieses Pilzgulasch so besonders. Es bringt dir alles, was ein gutes Schmorgericht braucht, aber eben ohne stundenlanges Köcheln.

  • Schnell gemacht: In gerade mal 30 Minuten steht das Pilzgulasch auf deinem Tisch – perfekt für stressige Tage!
  • Unfassbar aromatisch: Durch das Anbraten der Pilze, das Ablöschen mit Rotwein und das sanfte Schmoren verbindet sich alles zu einer unglaublichen Geschmackstiefe.
  • Vegan in der Basis: Das Pilzgulasch startet vegan – wenn du aber Lust auf ein cremiges Finish hast, kannst du es tricky easy mit einem Schuss (pflanzlicher) Sahne verfeinern.

Egal ob für den gemütlichen Feierabend, ein unkompliziertes Dinner mit Freunden oder als Meal Prep vegetarisch Rezepte für die Woche – dieses Rezept ist ein echtes Allrounder-Schmorwunder!

Die Magie des Schmorens – warum Rotwein & Pilze ein Dreamteam sind

Ach, das Schmoren – das ist doch eine der schönsten Arten zu kochen, oder? Du rührst ein bisschen im Topf, gibst deinem Gericht Zeit, damit sich die Aromen so richtig entfalten, und am Ende wirst du mit einer Soße belohnt, die einfach nur Wow schmeckt.

Hier findest du meine 10 liebsten Schmorgerichte mit Fleisch

Und genau da kommen die Pilze und der Rotwein ins Spiel. Pilze sind ja bekannt dafür, dass sie sich wie kleine Geschmacksschwämme verhalten: Sie nehmen die Aromen vom Rotwein, den Kräutern und der Brühe auf und geben dem Gericht diese umami-kräftige Tiefe, die du sonst nur von Fleischschmorgerichten kennst.

Der Rotwein sorgt dabei für eine leichte Säure und eine satte Farbe, während Kräuterseitlinge, Champignons und Co. das Ganze in die nächste Stufe der Schmor-Perfektion heben. Ein bisschen Rosmarin, etwas Thymian, ein Hauch Zitronenabrieb – und schon hast du ein Gulasch, das dich garantiert von der ersten Gabel an begeistert!

Welche Pilze eignen sich am besten für dein Pilzgulasch?

Die Hauptrolle in diesem Gericht spielen – ganz klar – die Pilze. Und die sind echte Verwandlungskünstler! Ein gutes Pilzgulasch lebt davon, dass du verschiedene Pilzsorten kombinierst. Warum? Ganz einfach: Unterschiedliche Pilze bringen unterschiedliche Texturen und Aromen mit.

  • Champignons: Die Alleskönner! Fest, saftig und saugen die Rotweinsoße perfekt auf.
  • Kräuterseitlinge: Sie haben eine schöne, feste Struktur und erinnern fast ein bisschen an Fleisch – perfekt fürs Schmorgericht!
  • Austernpilze: Herrlich zart und mit leicht nussigem Aroma.
  • Shiitake-Pilze: Wenn du Lust auf eine Extraportion Umami hast, sind Shiitake deine besten Freunde.

Am besten funktioniert das Gulasch, wenn du zwei bis drei Pilzsorten mixt. Das gibt dem Gericht mehr Tiefe und sorgt dafür, dass jede Gabel anders schmeckt – tricky abwechslungsreich und superlecker!

Beilagenliebe – diese Begleiter passen perfekt zum Pilzgulasch

Egal, wie lecker ein Schmorgericht ist – die richtige Beilage macht das Ganze erst so richtig rund. Das Beste an diesem Pilzgulasch? Die Soße! Und die will aufgesaugt werden. Hier kommen meine tricky Beilagen-Tipps, die jedes Schmorgericht zum Festessen machen:

  • Sahniges Kartoffelpüree: Cremig, buttrig und perfekt, um jede Soßenspur aufzunehmen. Dazu ein Löffel Pilzgulasch – Liebe pur!
  • Polenta: Der einfache Allrounder aus Maisgrieß – schnell gemacht und ein schöner Kontrast zur kräftigen Rotweinsoße.
  • Spätzle: Für die Schwaben unter uns ein absolutes Muss! Ein Teller Spätzle mit guter Soß’ – da schlägt das Herz gleich höher.
  • Pommes Aligot: Falls du noch nie davon gehört hast – du wirst es lieben! Das ist cremiges Kartoffelpüree, das mit viel Käse verfeinert wird und herrlich zäh-cremig von der Gabel zieht. Perfekt für die Soßenschlacht!
  • Frisches Brot: Ein knuspriges Baguette oder ein selbst gebackenes Kartoffelbrot sind ideal als schnelle und einfache Beilage zum Pilzgulasch geeignet.

Und hier noch der tricky Hinweis: Das Pilzgulasch selbst ist in der Basis vegan. Wenn du aber Lust auf ein cremiges Finish hast, kannst du es einfach mit einem Schuss Sahne oder einem Klecks Crème fraîche verfeinern. Die Beilagen wie Pommes Aligot oder Spätzle mit Butter machen das Gericht dann vegetarisch. Ein perfektes Flexi-Rezept, das zu jeder Küche passt!

Pilzgulasch oder Pilz-Bourguignon – wo liegt der Unterschied?

Vielleicht kennst du den Begriff Bourguignon schon aus der klassischen französischen Küche. Dort wird traditionell Rindfleisch in Rotwein geschmort – ein Gericht, das voll auf Geschmack und Aromen setzt. Und genau diesen Vibe holen wir uns mit dem Pilzgulasch in die Küche, nur eben auf Veggie-Art!

Der Unterschied? Ganz klar: Statt Fleisch setzen wir auf die natürliche Umami-Power der Pilze. Die Rotweinsoße bleibt die gleiche, genauso wie das Wurzelgemüse, die Kräuter und die sanfte Schmorzeit. Wenn du also Lust auf ein „klassisches“ Schmorgericht hast, aber trotzdem auf Fleisch verzichten möchtest, ist Pilz-Bourguignon oder unser tricky Pilzgulasch die perfekte Wahl.

Für noch mehr Cremigkeit kannst du übrigens auch hier mit einem Schuss Sahne arbeiten. Wer’s lieber pur mag, lässt das Gulasch in der veganen Variante und serviert es mit einem der oben genannten Beilagen – tricky lecker und für jeden Geschmack geeignet!

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

 

tricky Tipps für dein perfektes Pilzgulasch:

Damit dein Pilzgulasch nicht nur lecker, sondern einfach umwerfend wird, habe ich noch ein paar kleine Tricks auf Lager:

  • Die besten Rotweine: Greif zu kräftigen, trockenen Rotweinen wie einem Merlot, Cabernet Sauvignon oder – klassisch tricky – einem französischen Burgunder. Die Weine geben der Soße ihre Tiefe und ein leichtes Tannin-Finish.
  • Pilze richtig braten: Der wichtigste Schritt! Brate die Pilze scharf an, damit sie Röstaromen entwickeln. Das sorgt für den „Fleisch-Effekt“, den wir in diesem Gericht lieben.
  • Das Geheimnis der Konsistenz: Wenn du die Soße etwas dicker magst, lass sie einfach ein paar Minuten länger einköcheln. Für mehr Cremigkeit: Ein kleiner Schuss Sahne zum Schluss wirkt wie Magie!
  • Frische-Kick mit Zitronenabrieb: Ein Hauch Zitronenschale hebt das Aroma des Rotweins und sorgt dafür, dass das Gericht nicht zu schwer wirkt. Ein tricky Balanceakt, der das Gulasch perfekt abrundet.

Übrigens: Dieses Rezept eignet sich auch perfekt zum Vorkochen. Am nächsten Tag schmeckt das Gulasch sogar noch besser, weil sich die Aromen richtig entfalten konnten. Meal-Prep-Fans, freut euch!

Für wen ist dieses Rezept ideal?

Manchmal wird ein Gericht zum richtigen Allrounder. Mein Pilzgulasch gehört definitiv dazu, denn es trifft garantiert fast jeden Geschmack:

  • Vegetarier und Veganer: Die Basis des Pilzgulaschs ist komplett vegan – ganz ohne Kompromisse bei Geschmack und Aroma!
  • Pilzliebhaber: Wenn du Pilze liebst, wirst du dieses Rezept vergöttern. Sie sind hier der Star und zeigen ideal, was sie können.
  • Meal-Prep-Fans: Du kannst das Pilzgulasch super vorkochen und bei Bedarf aufwärmen. Es wird nur noch besser!
  • Genussmenschen: Wenn du auf Schmorgerichte und kräftige Rotweinsoßen stehst, bekommst du hier den vollen Geschmack ohne Fleisch.

Egal, ob du das Rezept für den Feierabend kochst oder deinen Gästen servierst – dieses Pilzgulasch punktet immer!

Lust auf noch mehr tricky Schmorgerichte?

Wenn du das Pilzgulasch genauso liebst wie ich, wirst du von meinen anderen Schmorgerichten begeistert sein! Wie wäre es mit meinen butterzarten geschmorten Schweinebäckchen oder leckeren Rinderrouladen wie von Oma? Schau dich gerne in meiner tricky Soulfood-Küche um und lass dich inspirieren.

Veganes Pilzgulasch Rezept mit Rotwein Pilz-Bourguignon

Veganes Pilzgulasch mit Rotwein (Pilz-Bourguignon)

Rezept ausdrucken
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
4

Zutaten

für das Pilzgulasch:

  • 500 g braune Champignons geputzt, halbiert
  • 400 g Kräuterseitlinge geputzt, klein geschnitten
  • 6 EL Olivenöl
  • 200 g Schalotten geschält und geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen geschält und gehackt
  • 2 Karotten geschält und klein geschnitten
  • ½ kleine Sellerieknolle geschält und in Würfel geschnitten
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 EL Mehl
  • 350 ml trockener kräftiger Rotwein vegan
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 6 Zweige Thymian
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Bio-Zitrone davon der Abrieb

Zum Abschmecken:

  • Salz Pfeffer, eine Prise Zucker
  • 2 TL Sojasoße

Anleitungen

für das Pilz Bourguignon:

  • Pilze in einem Schmortopf bei hoher Hitze in 5 EL Olivenöl anbraten lassen, dabei ständig rühren, so dass nichts anbrennt
  • sobald das Wasser aus den Pilzen austritt, die Pilze aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen
  • 2 EL Olivenöl in den Topf geben, die halbierten Schalotten glasig darin andünsten, dann Knoblauch, Karotten- und Selleriewürfel dazugeben, kurz mit anbraten
  • Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anbraten
  • mit Mehl bestäuben, einmal alles kräftig verrühren und dann mit dem Rotwein ablöschen, einmal aufkochen lassen
  • die gebratenen Pilze, Gemüsebrühe, Kräuter und Zitronenabrieb hinzugeben und das Pilz Bourguignon bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten sanft köcheln lassen
  • mit Salz, Pfeffer und Sojasoße abschmecken und bis zum Servieren warmhalten
Zum Pilzgulasch passt wunderbar ein sahniges Kartoffelpüree oder eine Polenta. Beim Wurzelgemüse kannst du auch wunderbar Lauch, Petersilienwurzel oder Selleriestange verwenden. 

Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

Häufige Fragen zum Pilzgulasch – tricky FAQ

  1. Welche Pilze eignen sich am besten für das Gulasch?
    Die besten Sorten sind Champignons, Kräuterseitlinge und Austernpilze. Ein Mix aus verschiedenen Pilzen sorgt für die perfekte Balance aus Aroma und Geschmackstiefe.
  2. Kann ich das Pilzgulasch auch mit Sahne verfeinern?
    Ja, absolut! Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche zum Schluss sorgt für ein cremiges Finish. Das Gericht wird dadurch vegetarisch – wenn du eine pflanzliche Variante nimmst, bleibt es vegan.
  3. Welcher Rotwein passt am besten zum Pilzgulasch?
    Ein kräftiger, trockener Rotwein wie Merlot, Cabernet Sauvignon oder Burgunder ist ideal. Wichtig: Koch nur mit Wein, den du auch trinken würdest!
  4. Wie lange hält das Pilzgulasch im Kühlschrank?
    Das Pilzgulasch hält sich gut 2–3 Tage im Kühlschrank. In einem luftdicht verschlossenen Behälter bleibt es frisch und aromatisch.
  5. Kann ich das Pilzgulasch einfrieren oder aufwärmen?
    Ja, du kannst das Gulasch problemlos einfrieren oder erneut aufwärmen. Früher hieß es zwar, man solle Pilze nicht nochmals erhitzen, doch das gilt heute nicht mehr, wenn du ein paar Regeln beachtest: Kühle die Reste rasch ab(innerhalb von 1–2 Stunden) und bewahre sie im Kühlschrank auf. Beim Aufwärmen solltest du das Pilzgulasch auf mindestens 70 Grad erhitzen – so kannst du es unbedenklich genießen. Übrigens: Aufgewärmt schmeckt es oft sogar noch intensiver und besser, weil die Aromen sich richtig verbinden konnten.
trickytine

Und, hast du jetzt total Bock auf diese herrlich leckere geschmorte Pilzgulasch? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues Gericht direkt aus. Und hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir die tricky Köstlichkeit geschmeckt hat.

Wenn du genauso begeistert davon bist, dann teile den Link gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum Teilen da.

Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!

Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir liebe Grüße!

Deine trickytine

Entdecke noch mehr Rezepte in meinem eBook!

So einfach kannst du gesünder, zeitsparender und köstlicher die besten 30 Minuten Soulfood Rezepte kochen. Entdecke jetzt die besten, abwechslungsreichsten und flexibelsten Soulfood Rezepte, die du garantiert in 30 Minuten fix und fertig auf dem Tisch stehen hast.

Bestelle meine tricky Küchenlieblinge* direkt zu dir nach Hause!

In meinem tricky Amazon Shop findest du meine absoluten Küchen Must-haves: Ob tolle Airfryer, stylishes Geschirr für den schön gedeckten Tisch oder smarte Küchenhelfer.

Schaue jetzt in meinem tricky Shop vorbei und entdecke meine handverlesenen Lieblingsprodukte, die Dir dabei helfen, jeden Tag einfach, schnell und mit Freude köstlich zu kochen! *Affiliate

erhalte Brandheiß alle Rezepte und News!

Melde dich zu meinem tricky Newsletter an.

Folge mir auf:

Teile dein Lieblingsrezept!

Richtig gutes Essen macht noch glücklicher, wenn man es mit tollen Menschen teilt! Also schicke deine tricky Lieblingsrezepte hinaus in die Welt, teile sie mit Familie, Freunden und allen, die das Kochen lieben. Let’s cook & have fun!