Ofengeröstete Tomatensuppe mit herzhaften Käse-Crumbles – leckeres Suppenrezept, einfach gekocht!

Liebst du Suppen auch so sehr wie ich? Dann lass mich dir heute von einem wahren Geschmackserlebnis erzählen – meiner tricky Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten. Diese Suppe vereint die frische und süße Note der Tomaten mit dem intensiven Aroma des Röstens im Ofen. Das Ergebnis ist eine köstliche, cremige Kreation, die dich verzaubern wird. Die Zubereitung dieser aromatischen Suppe ist denkbar einfach und du brauchst nur wenige gute Zutaten. Wieder mal so tricky, nicht wahr?
Welche Zutaten brauchst du für die Ofen Tomatensuppe?
- natürlich Tomaten – am besten vollreif geerntet aus deiner Region
- frische Kräuter und Gewürze – wie z.B. Fenchelsaat und Thymian, die auf dem Blech mitrösten und ein herrliches Aroma in deine Tomatensuppe zaubern
- Knoblauch & Zwiebeln – das Dreamteam, wenn es darum geht, Geschmackswumms in die Suppe zu geben
- eine gute Gemüsebrühe – die hast du bestimmt eh im Kühlschrank oder im Vorrat, mit der Brühe mixen wir die gerösteten Tomaten zur Suppe auf
- und ein wenig Knusper als Topping – entweder meine leckeren Käse-Crumbles, du kannst aber auch einfach einige Scheiben frisches Brot zu deiner Tomatensuppe servieren oder ein paar Kerne oder Saaten als Topping
Diese leckere Tomatensuppe ist:
- herrlich sommerlich und so köstlich.
- super einfach und rasant gemacht, denn die Hauptaufgabe übernimmt dein Ofen.
- in der Basis vegan.
- super variantenreich und gesund.
- auch perfekt Meal Prep geeignet.
Wie kannst du deine ofengeröstete Tomatensuppe abwandeln?
- tausche eine Hälfte Tomaten mit Paprika aus, so schmeckt sie noch würziger.
- mixe die Suppe zum Schluss mit etwas weniger Gemüsebrühe, dafür einem Anteil (pflanzlicher) Sahne auf. So wird deine Tomatensuppe schön cremig und gehaltvoll.
- variiere die Gewürze und gebe zum Beispiel Piment d’Espelette zum Rösten dazu und etwas Rauchsalz – das zaubert einen tollen rauchigen BBQ Charme in deinen Tomatensuppe.
Hast du Bock auf mehr geniale Rezeptideen für jeden Tag von trickytine? Dann kann ich dir nur wärmstens mein 30 Minuten Soulfood eBook an dein hungriges Herz legen. Darin enthalten sind meine 30 liebsten und schnellsten tricky Lieblings-Rezepte zum glücklich und satt essen. Schau gerne direkt hier vorbei!
So einfach bereitest du die Ofentomatensuppe zu:
Du beginnst damit, reife Tomaten halbieren und auf einem Backblech auslegen. Anschließend kommen sie mit den restlichen Zutaten in den Ofen, wo sie langsam geröstet werden. Durch das Rösten intensiviert sich der Geschmack der Tomaten und ihre natürliche Süße kommt besonders gut zur Geltung. Sobald die Tomaten weich und leicht gebräunt sind, nimmst du sie aus dem Ofen und lässt sie etwas abkühlen. Danach pürierst du sie mit der Gemüsebrühe zu einer samtig-glatten Konsistenz.
Dazu eignet sich perfekt ein Hochleistungsmixer, der mixt dir die Tomatensuppe in Turboschnelle super glatt und cremig. Ein guter alter Stabmixer tut es aber auch.
Diese schnelle Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten ist eine wahre Delikatesse für alle, die das intensive Aroma und die natürliche Süße von Tomaten lieben. Mit nur wenigen Handgriffen und einigen zusätzlichen Zutaten kannst du diese Suppe zu einem echten Gaumenschmaus machen. Also, schnapp dir einige reife Tomaten, heize den Ofen vor und bereite dich auf eine Geschmacksexplosion vor. Du wirst es nicht bereuen!
Rezept für aromatische ofengeröstete Tomatensuppe mit herzhaften Crumbles aus Manchegokäse, Pinienkernen und Thymian
für vier Personen
2 frühlingszwiebeln, ohne grün
2 knoblauchzehen
2 chilischoten
1/2 TL fenchelsaat
3 TL fleur de sel
5 EL olivenöl
1 zweig rosmarin
1 zweig thymian
1 EL zucker
400 ml kräftige gemüsebrühe
für die crumbles
75 g dinkelmehl
50 g kalte butter in kleine stücke geschnitten
20 g pinienkerne, mit einem messer kleingehackt
20 g manchego käse gerieben (alternativ geht auch parmesan oder pecorino)
2 thymian, blätter abgezupft
zum würzen: etwas fleur de sel und frisch geriebene muskatnuss
- den ofen auf 175 grad umluft vorheizen
- die tomaten waschen, halbieren, den grünen strunk entfernen
- frühlingszwiebeln waschen, endstücke abschneiden, halbieren
- knoblauchzehen schälen, chili halbieren, die kerne entfernen
- das gemüse auf einem tiefen backblech verteilen
- fenchelsaat und salz über das gemüse verteilen, mit reichlich olivenöl beträufeln und die kräuter als ganze zweige oben auflegen
- die tomaten in den heißen ofen geben und 30 minuten rösten lassen
- nach 30 minuten die tomaten mit einem esslöffel zucker bestreuen, den herd auf 220 grad oberhitze umstellen, und die tomaten nochmals ca. 10 minuten karamellisieren lassen
- nach dem rösten die tomaten aus dem ofen nehmen, die kräuterzweige entfernen, und den kompletten blechinhalt mit all den herrlich duftenden tomaten, zwiebeln und der essen aus öl und saft in einen mixer geben
- etwa 3/4 der gemüsebrühe hinzugeben und im mixer bei höchster stufe alles glatt pürieren – je nach der gewünschten textur noch mehr brühe nachgießen und die suppe weiter schaumig aufmixen
- die tomatensuppe final mit salz, pfeffer, ahornsirup und olivenöl abschmecken und noch einmal glattmixen
- für die Crumbles:
- alle zutaten rasch zu einem teig verkneten und bis zur verarbeitung kühlstellen
- den ofen auf 175 grad umluft vorheizen, ein backblech mit backpapier auslegen
- den teig mit den händen in kleine crumbles auseinanderzupfen und auf dem blech verteilen
- im backofen bei 175 grad umluft etwa 12 minuten unter aufsicht goldbraun backen, dann auskühlen lassen
suppe anrichten
die heiße suppe in schälchen geben, olivenöl und nach geschmack etwas sauerrahm einrühren, und mit den crumbles und einem zweig thymian servieren. guten appetit!
noch ein tipp: ihr könnt auch einen teil der salzmenge durch rauchsalz ersetzen – so bekommt ihr ein fein rauchiges aroma und einen bbq moment in eure suppe

Sehr gutes Rezept! Manchego-Käse ist immer eine gute Idee, um unsere Gerichte zu würzen. Herzlichen Glückwunsch zum Rezept, wir teilen es mit unseren Kunden.
Trickytine Probir es mal, ist wirklich köstlich. Werden deine Suppe auf jeden Fall probieren! Und nur um ein wenig klugzuscheissen: Das Wort Paradeiser ist eine Kurzversion von Paradiesapfel. (und in Ostösterreichischen Dialekten hat man öfter eine ie / ei Verschiebung: Scheibtruhe = Schiebtruhe = Schubkarre…) Weil wunderbar rot und apfelförmig. Adam und Eva, rot, Versuchung, tralala. Siehe auch Erdapfel für Kartoffel. Ähnliche Herleitung, wenn auch ganz anders ist der Wiener Vanillerostbraten. Die titelgebende Vanille ist Knoblauch, der kleingeschnitten in der dunklen Sauce, irgendwen optisch an Vanille erinnert hat. Noch dazu war Vanille früher exorbitant teuer. So hat man den Knoblauchbraten imagemäßig gewaltig gepimpt und verwirrt heute noch Touristen – wie etwa in Köln mit dem Halve Hahn. Und überhaupt gebe ich alles zu, wenn Du so charmant fragst! liebe Grüße und ein gschmackiges Wochenende.
lieber hannes, das klingt nach einer sehr herz- und seelewärmenden mahlzeit, die ich jetzt genau so wahnsinnig gerne essen würde! vielen dank für die köstliche inspiration!
auf bald und allerliebste grüßle nach wien!
deine tine
p.s. paradeiser ist halt doch die viel schönere bezeichnung für tomaten. muss ich schon zugeben, gell. 🙂
Lieblings-Sommerrezept mit Tomaten:
Lauwarme Spaghetti
Menge nach Personen und Gefühl
Gute, aromatische Tomaten mit richtig scharfem Messer möglichst klein würfeln.
Olivenöl, Salz, schwarzer Pfeffer dazu.
pro Person ca. 1 Zehe Knoblauch gepresst, oder mit der Gabel zermanscht dazu.
30 min. ziehen lassen.
Parmesan oder Pecorino reiben
frischer, klein gehackter Basilikum dazu.
Spaghetti im Nudelwasser (Salz) kochen
Abschütten und SOFORT in die Schüssel mit den Tomaten „werfen“…
Auf die Teller
Käse drüber, fertig.
Klingt nach nix, aber in dem Moment, wo die heissen Spaghetti die Tomaten, den Knoblauch und das Basilikum treffen, explodieren die Aromen geradezu.
Lauwarm kann man im Sommer gut vertragen. Es ist schnell und einfach zu machen und auch gut vorzubereiten.
Guten Appetit, liebe Tine