Shakshuka Spring Edition – leckere Eier aus dem Ofen in würziger Tomatensauce mit grünem Spargel

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Die tricky ist im Frühstücks-Fieber! Bisher wurde die erste Mahlzeit des Tages von mir ja oft eher stiefmütterlich behandelt. Ihr kennt mein klassisches Frühstück, bestehend aus einem großen Cappuccino und maximal einer Butterbrezel. Aber bei all diesen köstlichen neuen Frühstücks-Trends musste ich mich natürlich auch durchprobieren. Und nach dem köstlichen türkischen Cilbir landete vor kurzem das nächste orientalische Trend-Gericht auf dem tricky Herd: eine Shakshuka!

An Shakshuka, die übrigens aus der israelischen Küche stammt, kommt man momentan kaum vorbei. Immer mehr deutsche Restaurants und Cafés packen dieses köstliche Gericht auf ihre Speisekarten. Eine Shakshuka besteht klassischerweise aus einer ausgiebig eingekochten und schön dicken Tomatensoße, darauf landen einige rohe Eier und eine ordentliche Ladung gebröselter Schafskäse. Das Ganze wird anschließend im Ofen gebacken, bis das Eiweiß stockt. Und durch meine frühlingshafte Laune und mein Spargelfieber ausgelöst, wird die tricky Shakshuka mit einigen Stücken grünem Spargel verfeinert!

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Spring Edition: Aus dem Maghreb über Israel in die tricky Küche!

Obwohl heute besonders in israelischen Küchen zuhause, stammt die Shakshuka ursprünglich aus dem Maghreb. Seinem orientalischen Ursprung und der typischen Kombination aus zahlreichen Gewürzen, verdankt dieses Gericht auch seinen besonderen Geschmack. Meine Shakshuka habe ich ganz tricky mit Baharat gewürzt, einer köstlichen orientalischen Gewürzmischung bestehend aus Paprika, Kardamom, Zimt, Kreuzkümmel, Muskatnuss und Nelken und mir so die einzelne Zusammensetzung der ganzen Zutaten gespart. Baharat erhaltet ihr mittlerweile in den meisten Supermärkten und verleiht auch anderen Gerichten im Handumdrehen einen orientalischen Touch! Falls Du kein Baharat zur Hand habt, ist das gar kein Problem – dann verwende einfach die oben aufgeführten Gewürze und verleihe Deiner Shakshuka Dein ganz eigenes Gewürz-Upgrade!

Der Shakshuka verleiht es einen ganz besonderen Geschmack und versetzt euch gedanklich beim Essen nicht nur in wärmere, orientalischere Gefilde, sondern grenzt sie geschmacklich auch klar von anderen Tomatengerichten, zum Beispiel aus der italienischen Küche, ab.

Tipps und Tricks für die perfekte Shakshuka

Damit die Shakshuka auch wirklich optimal gelingt, gibt es einige Tricks, damit sie am Ende genau so schick aussieht und köstlich schmeckt wie im israelischen Restaurant! Eine Shakshuka braucht vor allem eines: genügend Zeit. Deine Tomatensoße sollte in einer großen Eisenpfanne so lange köcheln, bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist und sie sich zu einer festen Masse reduziert hat. Das darf gut und gerne mal 20 Minuten dauern. Daher hier auch unbedingt auf einen Deckel beim Kochen verzichten! Wenn deine Masse schön dick geworden ist, kannst du vorsichtig mit einem großen Löffel einige Mulden hineindrücken. Darin platzierst du deine rohen Eier. Ist deine Masse zu flüssig versickert das Ei darin und geht verloren. 

Ist deine Shakshuka im Ofen fertig gegart, wird sie mit etwas Blattpetersilie garniert und Fladenbrot dazu gereicht. Klassischerweise wird sie einfach in die Mitte des Tisches gestellt und direkt aus der Pfanne heraus mit dem Brot gegessen. Daher eignet sie sich wie ich finde auch besonders für ein gemeinsames Frühstück mit Familie oder Freunden, das durch das  gemeinsame Essen zu einem besonders fröhlichen Gemeinschafts-Erlebnis wird.

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog StuttgartRezept für Shakshuka mit grünem Spargel

Zutaten für 2-3 Personen, zubereitet in einer Pfanne mit 24 cm Durchmesser

4 EL Olivenöl
300 g grüner Spargel (davon die Spitzen)
je eine Prise Salz und Zucker (zum Würzen der Spargelspitzen)
1 große rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 keine rote Paprika, fein gewürfelt
2 EL Tomatenmark
3 Dosen geschälte Tomaten (je 400 g)
1,5 TL Baharat* (orientalische Gewürzmischung aus Paprika, Kardamom, Zimt, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Nelken)
¼ TL Chiliflocken
Salz, frisch gemahlener Pfeffer und eine Prise Zucker zum Abschmecken
75 g Fetakäse
3 Eier, Größe M
frische Blattpetersilie
Weißbrot oder Fladenbrot als Beilage

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2.  In einer eisernen Pfanne (ohne Kunststoff-Stiel) das Olivenöl erhitzen.
  3. Den Spargel etwa 1 Minute anbraten und mit Salz und Zucker würzen. Den Spargel aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
  4. Zwiebelwürfelchen in der Pfanne glasig dünsten, dann den Knoblauch und die Paprikawürfel zugeben und kurz mit anschwitzen. Dann Tomatenmark dazugeben und ebenfalls kurz mitrösten.
  5. Die geschälten Tomaten hinzugeben und mit einer Gabel etwas zerdrücken. Mit Baharat, Chiliflocken, Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren bis die Sauce eine konzentrierte und schön feste Konsistenz hat.
  6. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Den zerbröckelten Fetakäse und die Spargelspitzen auf die Tomatensauce geben.
  8. Mit einem großen Löffel drei Mulden in die Sauce drücken, die Eier aufschlagen und eines in jede Mulde geben.
  9.  Die Shakshuka für 10-12 Minuten im Ofen backen, bis die Eier gut gegart sind und gestockt sind.
  10. Aus dem Ofen nehmen, mit Blattpetersilie und Brot servieren und direkt aus der Pfanne heraus genießen!

Das Anbraten verleiht dem Spargel eine leckere nussige Note. Wenn es etwas schneller gehen soll, könnt ihr die Spargelspitzen aber auch vor dem Backen roh auf die Tomatensauce geben.


Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

Saisonal schmeckts besser – die frühlingshafte April Blogger Runde!

Auch in diesem Monat haben meine geschätzten Bloggerkollegen und Gemüsebotschafter alles gegeben, um Euch tolle Rezepte mit diesen saisonalen Gemüse- und Kräutersorten vorzustellen. Zur Auswahl stehen im April:

Heimischer Anbau: Bärlauch, Bärlauchblüten, Brunnenkresse, Chicorée, Cime di Rapa, Feldsalat, Lauch, Löwenzahnblüten, Morcheln, Portulak, Rhabarber, Rübstiel, Sauerampfer, Schnittlauchblüten, Spinat, Spargel
Lagerware: Chinakohl, Karotten, Knollensellerie, Pastinaken, Rote Bete, Rotkohl, Spargel, Schwarzwurzeln, Weißkohl

?Kleiner Kuriositätenladen Pasta mit Spargel-Ricotta-Sauce
?S-Küche Rosa Rhabarberkompott auf Mandel-Vanillepudding
?Feed me up before you go-go Vegetarischer Frühlingsburger mit Bärlauchhummus, Spargel und Halloumi
?moey’s kitchen Grüner Knusper-Spargel mit Bärlauch-Aioli
?Münchner Küche Bärlauchcremesuppe
?Lebkuchennest Grüner Spargel und Vitelotten vom Blech dazu Bärlauchchimichurri & Roastbeef
?Ina Is(s)tLasagne Rollen mit Spinat- und Käsefüllung
?Küchenlatein Lauchcremesuppe
?Brotwein Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling
?Kochen mit Diana One Pot Pasta mit Spargel
?Haut-Goût Bärlauch, Reh, ein Ei

Ich wünsche Euch viel Freude und Gemüseinspiration beim Durchklicken auf den Blogs und sende Euch spargelige Grüße!
Eure trickytine ♥

P.S. die Shakshuka Kenner mögen es gemerkt haben – im Rezept kommt keine frische rote Paprika vor. Das hat gute Gründe – ich vertrage Paprika nämlich nicht und habe deshalb auf die Beigabe verzichtet. Wenn Du ein Paprika Liebhaber bist, spricht überhaupt nichts dagegen, dass Du sie mit in Deine Shakshuka schnibbelst.

Shakshuka Gruener Spargel trickytine Foodblog Stuttgart

*Affiliatelink

Deine trickytine

tricky
newsletter

Melde dich hier an und erhalte Brandheiß alle Rezepte und News!
Folge mir auf: