Mediterraner Bohneneintopf – schnell, vegan & würzig!
Für Vier hungrige Personen
- mehrere Personen
- Comfort Food
- Meal Prep
- raffiniert
- vegan
Mein mediterraner Bohneneintopf ist in 30 Minuten ready, super würzig, vegan – perfekt für ein entspanntes Feierabend-Dinner!
Mediterraner Bohneneintopf – dein neues und schnelles Lieblingsrezept für den Feierabend. Er ist würzig, super fix gemacht und du kannst ihn mit den Zutaten aus deinem Vorratsschrank zaubern. Und das geniale an dem nährenden Eintopf ist: Du kannst wirklich jedes Gemüse aus dem Kühlschrank, das endlich verwertet werden sollte, mit dazu rein packen: Fenchel, Zucchini, Spinat, Kohl….der Eintopf ist total flexibel, vegan, lecker und in 30 Minuten auf dem Tisch – was will man mehr? 😊
30 Minuten kochen und dann… ab auf die Couch mit ’nem Löffel voll Bohnenglück!
Wenn du also nach einem schnellen Rezept suchst, das sich auch ideal für Meal Prep eignet, dann ist dieser Eintopf genau das Richtige. Und das Beste: Du brauchst nicht viele frische Zutaten. Mit einer Dose Bohnen, Tomaten und ein paar Gewürzen kannst du schon direkt loslegen. Also, ran an die Bohnen und lass uns kochen!
Lege dir doch direkt meine lässige Kitchen-Playlist zum kleinen tricky Küchentanz & good Vibes auf!
Mediterraner Bohneneintopf – die Zutatenliste:
Der Eintopf kommt mit einfachen Zutaten aus, die du bestimmt schon zu Hause hast. Hier eine kleine Übersicht:
- gutes Olivenöl*
- Zwiebel & Knoblauch
- Sellerie & Karotten
- Paprikapulver* & Kreuzkümmel*
- Stückige Tomaten (aus der Dose)
- Gemüsebrühe*
- Paprika (rot oder gelb)
- Cannellini Bohnen aus der Dose* (oder andere Bohnen deiner Wahl)
- Lorbeerblätter & Thymian
- Bio-Zitrone für den Abrieb
- Salz, Pfeffer & eine Prise Zucker
Fehlt dir eine Zutat? Kein Problem! Die Bohnen kannst du zum Beispiel auch durch Kichererbsen oder Kidneybohnen ersetzen, und die Gewürze lassen sich sowieso nach Lust und Laune variieren.
Mediterraner Bohneneintopf in 5 Schritten
Lass uns jetzt mal gemeinsam schauen, wie du den leckeren Eintopf in 30 Minuten zauberst:
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten
Erhitze etwas Olivenöl in einem großen Topf und dünste die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin an, bis sie schön glasig sind. - Gemüse hinzufügen
Nun gibst du die Karotten- und Selleriewürfel dazu und lässt alles zusammen ein paar Minuten andünsten. Dann streust du Paprikapulver und Kreuzkümmel darüber – die Gewürze sorgen für den würzigen Kick! - Tomaten und Brühe einrühren
Jetzt kommen die stückigen Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf. Lass alles ca. 12 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen entfalten können. - Bohnen und Paprika dazugeben
Zeit für die Bohnen! Gib sie zusammen mit den Paprikawürfeln, Thymian und Lorbeerblättern in den Topf. Für den Frische-Kick fügst du noch etwas Zitronenabrieb hinzu. Dann lässt du alles noch mal für etwa 15 Minuten köcheln. - Abschmecken und genießen
Zum Schluss schmeckst du den Eintopf mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ab. Ein bisschen frische Petersilie drüber und ein Schuss Olivenöl – fertig ist dein mediterraner Traum!
Hier ist übrigens meine Antwort mit 20 schnellen Veggie-Rezepten auf deine Frage: Was koche ich heute Abend?
Soffritto als perfekte Basis
Kennst du schon mein Soffritto Rezept? Es ist die perfekte Basis für viele Gerichte, wie diesen Eintopf! Du kannst es auf Vorrat zubereiten und einfrieren. Das spart dir Zeit und gibt deinen Gerichten noch mehr Geschmack. Also, wenn du das nächste Mal ein bisschen mehr Zeit hast, bereite doch gleich eine größere Menge vor, damit du für die nächsten Kochabenteuer gerüstet bist!
Lust auf mehr tolle Eintöpfe? Dann probiere unbedingt meine köstliche Minestrone oder diesen genialen Linsen-Eintopf!
Die Fotos habe ich Dank KI mit Midjourney erstellt und die alten Fotos ersetzt. Das Rezept ist oft erprobt und mehrfach von mir zubereitet worden.
Mediterraner Bohneneintopf – warum er deine neue Lieblingsmahlzeit wird?
- Er ist super schnell gemacht und steht in nur 30 Minuten heiß und würzig auf deinem Tisch!
- Du brauchst dafür nur wenige Zutaten, die du vermutlich schon im Vorrat hast – ideal für spontane Kochaktionen!
- Der Eintopf lässt sich ganz einfach anpassen, je nachdem, welche frischen oder saisonalen Zutaten du gerade da hast – jedes Mal ein bisschen anders und immer lecker!
- Er steckt voller gesunder Nährstoffe, Vitamine und pflanzlichem Eiweiß, die dir Energie für den Tag geben.
- Perfekt für Meal Prep, denn der Mediterrane Bohneneintopf schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt fast noch besser!
Mediterraner Bohneneintopf
Kochutensilien
Zutaten
- 5 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel geschält und fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen geschält und fein gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie geputzt und gewürfelt
- 2 Karotten geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 TL Paprikapulver edelsüß oder scharf, wie du magst
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 Dose stückige Tomaten 400 g
- 600 - 750 ml Gemüsebrühe
- 1 rote oder gelbe Paprika in Würfel geschnitten
- 1 Dose weiße Cannellini Bohnen 400 g abgetropft 240 g
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Stängel frischer Thymian
- 1 Biozitrone, davon der Abrieb
zum Anrichten:
- frische Kräuter z.B. Thymian oder Petersilie
- Olivenöl
- italienisches Weißbrot wer mag, röstet das Brot in etwas Olivenöl in einer Pfanne
Anleitungen
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel und Knoblauch glasig darin andünsten
- Selleriewürfel und Karottenwürfel zugeben, mit andünsten, dann Paprikapulver und Kreuzkümmel zugeben und kurz mit anrösten lassen
- mit den stückigen Tomaten und 600 ml Gemüsebrühe ablöschen, ca. 12 Minuten sanft einköcheln lassen
- abgetropfte Bohnen und Paprikawürfel sowie frisch abgezupften Thymian, Lorbeerblätter und Zitronenabrieb beifügen, nochmals ca. 15 Minuten köcheln lassen, evtl. etwas Gemüsebrühe nachgießen
- zum Schluss mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker abschmecken
- heiß in Schüsseln füllen, ein Schuss Olivenöl on top geben und mit frischen Kräutern toppen, mit Weißbrot servieren
- Guten Appetit!
Ihr habt dieses Gericht oder ein anderes Rezept von meinem Blog ausprobiert und liebt es auch so sehr wie ich? Dann folgt mir gerne auf Instagram @trickytine und zeigt eure tricky Version jetzt auf Instagram mit dem #trickytine. Ich freue mich sehr auf eure Köstlichkeiten! ♥
/ dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
FAQ zum Mediterranen Bohneneintopf
1. Kann ich den Eintopf auch mit anderen Bohnen zubereiten?
Ja, du kannst ihn problemlos mit Kichererbsen, Kidneybohnen oder anderen Hülsenfrüchten deiner Wahl machen. Das Rezept ist sehr flexibel.
2. Kann ich den Bohneneintopf einfrieren?
Absolut! Der Eintopf lässt sich wunderbar portionsweise einfrieren. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit zur Hand.
3. Welche Beilagen passen gut zum Bohneneintopf?
Frisches Weißbrot, am besten in Olivenöl angeröstet, passt perfekt dazu. Auch ein knackiger grüner Salat macht sich super als Beilage.
4. Wie lange hält sich der Eintopf im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich der Eintopf 3 bis 4 Tage. Am besten in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
5. Kann ich das Rezept variieren?
Ja, du kannst das Rezept leicht anpassen, indem du beispielsweise zusätzliches Gemüse wie Zucchini oder Spinat hinzufügst oder mit den Gewürzen spielst. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
*Affiliate-Links
Und, hast du jetzt total Bock auf diesen herrlichen wärmenden und würzigen Eintopf, der nach Urlaub am Mittelmeer schmeckt? Dann nichts wie los in deine Küche und probiere mein neues Gericht direkt aus. Und hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir das schnelle Rezept schmeckt.
Wenn du genauso begeistert davon bist, dann teile den Link gerne mit deinen genussbegeisterten Food-Buddies. Gutes Essen für Herz, Bauch und Seele ist nämlich zum Teilen da.
Über deine 5-Sterne Bewertung meines Rezepts oben freue ich mich ganz besonders und du unterstützt damit die Arbeit meines Teams und mir auf die schönste Art und Weise. Danke!
Ich wünsche dir nun ganz viel entspannte tricky Kochfreude und sende dir liebe Grüße!
Super lecker 😋
Das freut mich sehr – Danke, liebe Karina! 🙂
Schnell gekocht und lecker.
Allerdings fanden wir ihn zum einen schon sehr süß (Möhre und Paprika), so dass wir keinen zusätzlichen Zucker benötigt haben.
Was wir zusätzlich benötigt haben, waren Kräuter, Canneli-Bohnen, Säure aka Zitronensaft und etwas Schärfe tat dem Ganzen auch sehr gut.
Danke für das tolle Rezept, das kommt in meine „koche ich öfter“ Schublade und ich werde das weiter empfehlen